Spindelsporiges
Aggregatbecherchen UNGENIESSBAR!
BYSSONECTRIA TERRESTRIS (SYN. THELEBOLUS
TERRESTRIS, SPHAEROBOLUS TERRESTRIS)
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-5 und
unten 4-9 von links: Jörg Turk (Pfungstadt) © Fotos unten 1-3 von links: Iv Merlu (Merlu) (mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Mild. |
Fruchtkörper: |
1-3 (4) mm Ø, 1-2 mm hoch, gelb, orange bis gelborange, später schmutzig
grünlich-weißlich, transparent. Jung kugelig, später pokalförmig, napfförmig,
krugförmig, würfelförmig, kantig-unförmig, im Alter kreiselförmig. Scheibe
glatt, Rand jung: fransig-faserig, mit weißen Flocken. Außenseite meist
heller. Scheibe: Es bilden sich lamellenartige Strukturen im Inneren der
Scheibe! |
Fleisch: |
Gelb bis gelborange, wachsfleischig, dick. |
Stiel: |
Fehlt oder sehr kurz. Die Fruchtkörper sind dicht gedrängt auf einem weißlichen,
flachen Myzelpolster (Subikulum) aufsitzend. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (17,6-30,2 x 7,8-11,2 µm, elliptisch, beidseitig spindelig, mit
zwei großen und mehreren kleinen Öltropfen, hyalin, glatt, Q = 1,7-1,9, Vm =
1095 µm³, Asci 225-255 x 7-11 µm, achtsporig, Melzer negativ, Paraphysen
gelblich-orange, filiform, septiert, umgebogen und orangem Pigment gefüllt,
apikal leicht keulig). |
Vorkommen: |
Auf Totholz, Boden oder verrotteten Pflanzenresten, gern von Tieren mit
Urin verunreinigtes Substrat, Folgezersetzer, feuchtigkeitsliebend, gern in
kälteren Regionen wie Norwegen, Russland …, Mitteleuropa eher selten,
rasig wachsend, Frühjahr bis Sommer, sehr selten, RL Schweiz (EN = stark gefährdet), RL-G Deutschland
(GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). |
Gattung: |
Becherlinge, Becherchen, Aggregatbecherchen. |
Verwechslungsgefahr: |
Spindelsporiger Becherling, Schwefelgelbes
Kernpilz-Becherchen, Madensporiges Knopfbecherchen, Blassgelber
Erdborstling, Gemeiner Mistborstling, Gewöhnliche Gelbflechte. |
Besonderheit: |
Es kommt gern in Vergesellschaftung von anderen Becherlingsarten vor, z. B.
wie hier der Filzpustelbecherling
(NANNFELDTIELLA AGGREGATA). |
Kommentar: |
Bei Sporenreife öffnet sich der Deckel und die Sporen können
entweichen. Außerdem bilden sich in den inneren Scheiben lamellenartige
Strukturen, dies ist bei Becherlingen einzigartig! |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
Fotos oben 1-2 von links: Iv Merlu (Merlu) (mushroomobserver.org) Fotos oben 3-8 von links: Jörg
Turk (Pfungstadt) ©
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-4 von links: Markus Schmid
(Osterhofen) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 28. Januar 2025 - 13:55:07 Uhr