Alpine Strunkflechte, Alpine Strauchflechte UNGENIESSBAR!
STEREOCAULON
ALPINUM (ARTVERWANDTE UND MAKROSKOPISCH GLEICH AUSSEHENDE: STEREOCAULON
INCRUSTATUM, STEREOCAULON CAPITELLATUM, STEREOCAULON GLAREOSUM, STEREOCAULON
RIVULORUM UND STEREOCAULON TOMENTOSUM)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von
links: Chris Parrish (kitparrish) (mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
Podetien 1-3 (4) cm lang, weißlich, weißgrau, mit leichtem Blauton,
dicht beschuppte Stämme, aufrecht oder seitlich nur etwas verzweigt, fast
liegend, dorsiventral, locker auf dem Boden aufliegend, becherförmige
Fruchtkörper (Apothecien) sporadisch, endständig, mit dunkelbrauner Scheibe.
Grauweiße Phyllocladien ca. 0,5-0,6 cm, flach, gekerbt, schuppig. |
Fleisch: |
Grauweiß. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (27-38 x 2,5-3 µm, Asci achtsporig, querseptiert, 3 Septen). |
Vorkommen: |
In höheren alpinen Lagen, gern auf Moränenboden, Vegetationslücken auf
kiesigem Untergrund, Gletscherfreiflächen, Symbiosepilz, ganzjährig. |
Gattung: |
Flechten (Lichen), Strauchflechten, Schlauchpilze. |
Verwechslungsgefahr: |
Fingerblättrige
Korallenflechte (auf Gestein), Weitgestreckte
Korallenflechte |
Chemische Reaktionen: |
C-; P+ leicht gelblich; P+ orange bei STEREOCAULON TOMENTOSUM; K+ gelb. |
Kommentar: |
Enthält Atranorin und Lobarsäure. |
Bemerkung: |
Sie umfasst mehrere Arten, die meist nur mikroskopisch oder chemisch
Unterschieden werden können: STEREOCAULON ALPINUM, STEREOCAULON INCRUSTATUM, STEREOCAULON
CAPITELLATUM, STEREOCAULON GLAREOSUM, STEREOCAULON RIVULORUM UND STEREOCAULON
TOMENTOSUM. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 6. Februar 2025 - 18:53:40 Uhr