Bartloses Nagelbecherchen UNGENIESSBAR!
HYMENOSCYPHUS IMBERBIS (SYN.
PEZIZA IMBERBIS, HELOTIUM IMBERBE, CALYCINA IMBERBIS, OMBROPHILA IMBERBIS,
PHAEOHELOTIUM IMBERBE, PEZIZA IMBERBIS VAR. ALBA,
PEZIZA IMBERBIS VAR.
CINEREA, PEZIZA IMBERBIS VAR. SESSILIS, HELOTIUM IMBERBE VAR. SESSILE,
OMBROPHILA IMBERBIS VAR. SESSILIS, ANGUILLOSPORA FUSTIFORMIS)
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Neutral. |
|
Geschmack: |
Mild. |
Fruchtkörper: |
0,3-0,5 (0,7) cm Ø, weißlich, rosafarben,
zitronengelb, im Alter blassgelb, rotbraun, transparent. Im Alter oder nach
Berührung etwas rotbraun verfärbend, Rand unförmig aufgebogen, +/- etwas
kleiig bereift, Mitte vertieft, jung kugelig bis kreiselförmig, später
kreisrund öffnend und tellerförmig werdend. |
Fleisch: |
Hellgelblich, transparent, weich,
wachsartig. |
Stiel: |
Fehlend oder maximal mit kurzem
Stielchen, weißlich bis rosafarben. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß, farblos (11,3-13,4 x 4-5,7 µm,
ellipsoid, spindelig, glatt, an den Enden mit kleinem Öltropfen, geringer
Ölgehalt 0-1 OCI, hyalin, Asci inoperculat, IKI blau). |
Vorkommen: |
Meist Auwälder, Edellaubwäldern,
Bachauen, entrindetes feuchtes Laubholzästen, gern Esche, Folgezersetzer,
Frühjahrspilz. |
Gattung: |
Holzbecherlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Netzsporiger
Moosling, Zitronengelber
Reisigbecherling, Gelbe Baumflechte, Schneeweiße
Haarbecherchen. |
Kommentar: |
Sehr ähnlich und Artverwandt wäre noch HYMENOSCYPHUS KATHIAE, Sporen mit hohem Ölgehalt 3-4 OCI. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 26. Januar 2025 - 15:30:30 Uhr