Bitterer Zinnobertäubling, Bitterster Täubling UNGENIESSBAR!
RUSSULA
AMARISSIMA (SYN.RUSSULA LEPIDA VAR. AMARA)
|
|
|
Fotos oben 1-3 von
links: Gerhard Koller © Fotos oben 4+5 von
links: Eva Skific (Evica) (mushroomobserver.org)
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral bis
etwas fruchtig. |
Geschmack: |
Leicht
bitter bis extrem bitterlich. |
Hut: |
4-14 (17) cm
Ø, zinnoberrot, weinrot, karminrot, purpurrot, schwarzrot, dunkel purpurrot.
Huthaut samtig matt, später feinkörnig, kaum abziehbar. Mitte oft fast
schwärzlich oder braunocker. |
Fleisch: |
Weiß,
extrem hart, brüchig, gilbend, Fleisch unter der Huthaut rosa bis weinrot. |
Stiel: |
3-8 (10) cm hoch, 1-3 (3,5) cm Ø dick, weiß, teils rosa überlaufen, etwas gilbend. |
Lamellen: |
Hell
cremefarben, dünn, dichtstehend, angewachsen, alt rostfleckig, häufig zum
Hutrand rötlich überlaufene Schneiden, ähnlich dem Rotstieligen
Ledertäubling. |
Sporenpulverfarbe: |
Hell
cremefarben (7,5-9 x 6-8 µm rundlich, Warzen mit unterschiedlicher, oft
niedriger Ornamentation, immer netzig verbunden. Hymenialzystiden 45-160 x
6,5-14 µm, Pileozystiden existent, diese sind spindelförmig oder schmal
keulenförmig, Sulfovanillin negativ). |
Vorkommen: |
Mischwald, Buchenwald, Symbiosepilz (Mykorrhizapilz) zur Rotbuche, nicht zu
saurer Boden, Sommer bis Herbst, RL-R Deutschland (extrem selten). |
Gattung: |
Täublinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Ockerblättriger
Zinnobertäubling,
Zinnobertäubling, Scharfer Zinnobertäubling, Buchenspeitäubling. |
Chemische Reaktionen: |
Fleisch färbt sich mit Guajak nur schwach grün, Eisen (II)-sulfat (FeSO4)
schmutzig-orange, mit Phenol
(Karbolsäure) weinrot, Ammoniak (NH3) lachsrosa. |
Kommentar: |
Geschmacklich zu bitter. |
Wiki-Link: |
https://de.wikipedia.org/wiki/Bitterer_Zinnober-T%C3%A4ubling
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Foto oben 1 von links: Gerhard Koller ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 23. Februar 2025 - 11:01:32 Uhr