awillbu1  Bittersüßer Risspilz, Olivgelber Risspilz                                atod6TÖDLICH GIFTIG!

INOCYBE DULCAMARA (SYN. INOCYBE DULCAMARA VAR. SQUAMOSOANNULATA, INOCYBE DULCAMARA FORMA SQUAMOSOANNULATA, INOCYBE STIRPS DULCAMARA)

                                                                                              

 

 

 

 

 

 

 

 

Bilder oben 1+2 und unten 1-3+8 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©    Fotos oben 3 und unten 4-7 von links: Gerhard Koller © 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Staubig, muffig, spermatisch, erdig, rettichartig.

Geschmack:

Süßlich, im Nachgang etwas bitterlich.

Hut:

1-3 (5) cm Ø, ocker, orangebraun, olivbraun, orangebraun, wildlederfarben, filzig, faserig, filzig-schuppig, jung mit hell gelbockerlich Cortinaresten behangen, schwach gebuckelt, Mitte schollig aufreißend, Rand eingerollt und nicht radial einreißend, wie bei Risspilze üblich, jung durch weißlichen Schleier (Cortina) mit dem Stiel verbunden.

Fleisch:

Gelbockerlich, schmutzig hellgelb, orangegelb, +/- bräunlich durchfasert, dünn.

Stiel:

1-4 (5) cm lang, 1-3 (5) mm Ø dick, gelbockerlich, blassbraun, im Alter rotbraun, bereift-wollig, fast schuppig, voll, +/- in der Stielmitte hohl werdend, Basis flockig, wollig-faserig

Lamellen:

Blassocker, olivgelb, hell rotbraun, angewachsen, mit Zahn etwas herablaufend, gedrängt stehend.

Sporenpulverfarbe:

Hell ocker-gelbbraun (8-11 x 4,4-5,6 µm, glatt, subamygdaloid, Q = 1,6-2,1, Cheilozystiden kurz, clavat, zylindrisch, keulig oder blasig, teilweise mehrgliedrig, Endzellen ca. 10-25 x 5-15 µm).

Vorkommen:

Mischwald, Parks, Wegränder, Waldwege, bei Birken, Kiefern, Eichen, gern auf sandigen Boden, Symbiosepilz, Frühling bis Herbst.

Gattung:

Risspilze.

Verwechslungsgefahr:

Duftender Risspilz, Flockiger Risspilz, Struppiger Risspilz.

Kommentar:

Es gibt mehrere ähnliche Arten, hier sind das nicht Einreißen des Hutrandes und die filzige Huthaut unüblich für Risspilze. Sicherheit bei der Bestimmung bietet hier nur die Mikroskopie oder eine DNS-Untersuchung!

Gifthinweise:

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Risspilze

Priorität:

2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bild oben 1 von links: Fred Gruber (Gottfrieding) ©

 

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 20. Februar 2025 - 17:28:10 Uhr

“