Bläulicher Korkstacheling, Himmelblauer Korkstacheling,
Blauer Korkling UNGENIESSBAR!
HYDNELLUM CAERULEUM
(SYN. CALODON CYANEOTINCTUS, CALODON FERRUGIPES, HYDNELLUM INQUINATUM,
HYDNELLUM
FERRUGIPES,
SARCODON ALACHUANUS, HYDNELLUM ALACHUANUM, HYDNELLUM CYANEOTINCTUM,
HYDNUM ALACHUANUM)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 2-4 und unten 1-6 von links: Alan Rockefeller (mushroomobserver.org) Fotos unten 7 von links: Steve Nelsen
(sfnelsen) (mushroomobserver.org)
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Unbedeutend
bis etwas nach Mehl. |
Geschmack: |
Bitterlich,
leicht nach Mehl. |
Hut: |
4-11 (13) cm Ø, azurblau, violettblau, lilabraun, schwarzblau, alt bräunend
mit helleren oder blauen Rand, Oberfläche struppig, feinfilzig,
konzentrisch gezont, grubig,
uneben. |
Fleisch: |
Im Hut
bläulich zoniert, Mitte weißlich, zum Stiel orangebraun, +/- blauend,
bräunend im Durchschnitt, sehr zäh. |
Stiel: |
Dunkelbraun,
schmutzigbraun, kastanienbraun, filzig. |
Stacheln: |
Grau,
weißlich-blau, blaugrau, alt braun, +/- graubraun verfärbend. |
Sporenpulverfarbe: |
Hell oliv-graubraun
bis zimtbraun (5,5-6,6 x 4,5-5,5 µm, rundlich mit Ecken, Basidien sind viersporig, Septen ohne Schnallen, Zystiden fehlen). |
Vorkommen: |
Mischwald,
gern Kiefer, Fichte, selten Buche, kalkreichen Boden, Sommer bis Herbst, sehr
selten, RL2 Deutschland (stark gefährdet). |
Gattung: |
Korkstachelinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Schwarzer
Korkstacheling, Schwarzweißer Duftstacheling, Wohlriechender
Korkstacheling, Brennender Stacheling. |
Kommentar: |
Man beachte hier den Geruch! Er sieht sehr dem Schwarzweißen Duftstacheling
ähnlich, dieser hat aber einen Maggigeruch und weißes Sporenpulver. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
Bilder oben 1-3 von links: Walter
Bethge (Landau) © Bilder oben 4+5 von links:
Gruber Fred (Gottfrieding) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 16:54:41 Uhr