awillbu1  Bleigraue Keule, Bläulich-bereifte Keule                           UNGENIESSBAR! 

CLAVARIA GRELETII (SYN. CLAVARIA GRELETII VAR. GRANDISPORA)

 

 

 

 

 

 

Fotos oben 1-3 von links: maricel (maricel patino) (mushroomobserver.org)     Foto oben 4 von links: Peter Kresitschnig ©

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Unbedeutend.

Geschmack:

Mild.

Fruchtkörper:

5-9 (11) mm Ø, grau, graublau, rußbraun, glatt, nie büschelig, sehr zerbrechlich, zuerst rundlich, später eingedrückt, leicht zungenartig

Fleisch:

Graubeige, graubraun, weich, leicht gallertartig-wässrig, etwas brüchig.

Stiel:

6-8 (9) cm lang, 1-2 (3,5) mm dick Ø, graublau, zylindrisch, sehr selten verzweigt, nie deutlich abgesetzt.

Sporenpulverfarbe:

Weiß (6-8,5 x 5-8 µm, mit vielen Öltröpfchen und deutlichem ca. 1 µm Apikulus, Basidien viersporig mit basaler Schleifenschnalle).

Vorkommen:

Hauptsächlich auf offenen Rasen, Weiden, Waldlichtungen, Wiesen mit kurz geschnittenem Gras bevorzugt. Selten zwischen niederen Moosen, einzeln oder in Gruppen findbar, Sommer bis Herbst, RL1 Deutschland (vom Aussterben bedroht), Österreich stark gefährdet.

Gattung:

Keulen, Röhrenkeulen.

Verwechslungsgefahr:

Falbfarbenes Keulchen, Wiesenkeule, Zungenkeule, Nacktfuß-Stielzunge, Purpurfarbige Keule.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Keulchen

Priorität:

2

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 20. Februar 2025 - 06:45:53 Uhr

“