Blutroter Röhrling, Blutroter Parkröhrling, Blutroter
Filzröhrling, Blutroter Rotfußröhrling, Blutroter Gartenröhrling ESSBAR!
HORTIBOLETUS
RUBELLUS (SYN. XEROCOMUS RUBELLUS, XEROCOMUS VERSICOLOR,
TUBIPORUS RUBELLUS, BOLETUS SANGUINEUS)
Foto oben 1
von links: Bernhard Schregel (Gladbeck) ©
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Obstartig, säuerlich. |
Geschmack: |
Säuerlich, mild. |
Hut: |
3-8 (10) cm Ø, blutrot, rosenrot, braunrot, samtig, feinfilzig, +/-
gebuckelt. |
Fleisch: |
Hellgelb bis orangegelb, etwas blauend, alt
schwammig. |
Stiel: |
Oberer Teil gelblich, unterer Teil rötlich, rotbraun, blauend, Basis mit
gelblichem Mycelfilz. |
Röhren: |
Gelblich, zitronengelb, später gelb-oliv, blauend, ausgebuchtet angewachsen. |
Sporenpulverfarbe: |
Olivgelblich bis olivbraun (11,5-12,5 x 5-5,5 µm). |
Vorkommen: |
Mischwald, Parks, Gärten, häufig bei Eichen, gern bei Birken und Buchen, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst. |
Gattung: |
Röhrlinge, Filzröhrlinge, Gartenröhrlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Rotfußröhrling,
Aprikosenfarbiger
Röhrling, Pfirsichfarbener Filzröhrling, Herbstrotfußröhrling,
Kirschroter
Röhrling, Dunkelroter Filzröhrling, Rosahütiger
Filzröhrling, Gelbliche Ziegenlippe (XEROCOMUS
CHRYSONEMUS). |
Bemerkung: |
Er wird oft mit dem geschmacklich gleichwertigem Rotfußröhrling
verwechselt. Der Aprikosenfarbiger
Röhrling und der Pfirsichfarbene Filzröhrling sieht ihm ebenso sehr ähnlich. Er findet sich meist nur in
wärmeliebenden Regionen (Frankreich, Italien, Türkei, Spanien, Portugal,
Griechenland …) und ist ebenso essbar! |
Unverträglichkeit: |
Der Verzehr des Blutroten Röhrlings kann in außergewöhnlichen Fällen
zu Unwohlsein führen. Größtenteils sind dies allergische Reaktionen. Wer
Probleme nach einem Pilzgericht mit ihm hatte, sollte diese Art meiden. |
Gifthinweise: |
|
Relativer Speisewert: |
DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative Wertigkeit 3. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
1 |
|
|
Bilder oben 1-3 von links: Gruber Fred
(Gottfrieding) © Bild oben
5 von links: Helmut Hegewald (Zittau) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 23. Februar 2025 - 17:39:55 Uhr