awillbu1  Blutroter Saftling                                             UNGENIESSBAR!               

HYGROCYBE COCCINEOCRENATA VAR. SPHAGNOPHILA (SYN. HYGROPHORUS MINIATUS VAR. SPHAGNOPHILUS, HYGROPHORUS TURUNDUS F. SPHAGNOPHILA, HYGROCYBE COCCINEOCRENATA VAR. SPHAGNOPHILA, HYGROCYBE COCCINEOCRENATA F. AMBIGUA)

 

 

 

 

 

 Fotos oben 1-3 von links: Erlon (Herbert Baker) (mushroomobserver.org)

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Neutral.

Geschmack:

Mild.

Hut:

1-2 (3,5) cm Ø, blutrot, orangegelb, bräunlich orangegelb, mit dunklen roten Schuppen, Rand gerollt, umgebogen, gekerbt, jung etwas klebrig, Mitte trichterförmig.

Fleisch:

Gelb bis orangegelb, dünn.

Stiel:

4-12 cm lang, 1-3 mm Ø dick, gelborange, hohl, Basis heller, gelblich, glänzend.

Lamellen:

Weißlich bis hell gelblich, herablaufend.

Sporenpulverfarbe:

Weiß (9-14 x 5-10 µm, Basidien 41-68 x 7-12 µm).

Vorkommen:

Wiesen und moosige Wälder, wärmeliebend, meist im mediterranen Gebieten, Sommer bis Herbst, extrem selten, RL Schweiz (VU = verletzlich).

Gattung:

Saftlinge.

Verwechslungsgefahr:

Mennigroter Saftling, Reidens Saftling, Flämmiger Saftling, Größter Saftling, Kirschroter Saftling, Prächtiger Saftling.

Bemerkung:

Artverwandt ist der Flämmiger Saftling. Der Blutrote Saftling gilt für einige Autoren als Varietät zum Flämmigen Saftling oder zum Mennigroter Saftling. Wegen der Seltenheit unsichere Stellung in der Taxonomie.

Kommentar:

Saftlinge mit orangen und gelben Farben können oft nur mikroskopisch unterschieden werden.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Saftlinge

Priorität:

2

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 10. Februar 2025 - 09:24:46 Uhr

“