Bogenblättriger Helmling, Bogenblättriger
Feuchtwald-Helmling, Braungelber Helmling
UNGENIESSBAR!
PHLOEOMANA
SPEIREA (SYN. MYCENA SPEIREA, PHLOEOMANA SPEIREA)
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-4 und
unten 1-8 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
0,5-1 (1,5)
cm Ø, graubraun, ockerbraun, teilweise genabelt. Rand heller, durchscheinend
furchig-gerieft bis zur Mitte. |
Fleisch: |
Weißlich
bis bräunlich, dünn, zur Basis mehr bräunlich. |
Stiel: |
2-6 (8) mm lang,
0,5-1 (1,5) mm Ø dick, weißlich, glasig weiß bis blass graubraun, teils
gelblich, Spitze fast weiß, fein bereift, Basis meist dunkler mit Myzelfäden,
zäh, faserig. |
Lamellen: |
Weißlich,
grau, oft verbogen wie der Name schon sagt: Bogenblättriger Helmling, schwach
herablaufend, mit Zwischenlamellen, ca. 9-13 erreichen den Stiel. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (7,5-11 x 4,5-5,8 μm,
amygdaloid, Apex schmal gerundet, inamyloid, Q = 1,8-2,1. Basidien 23-29 x 5-7 µm, größtenteils
zweisporig, selten viersporig, 22-35 x 5,5-7 μm. Cheilozystiden subzylindrisch, 22-45 x 3,5-8 μm,
Hutdeckschicht mit zylindrisch-welligen Zellen, Schnallen fehlen). |
Vorkommen: |
Mischwald,
modernden Holzresten, Folgezersetzer, Frühling bis Herbst. |
Gattung: |
Helmlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Rotschopf-Helmling,
Klebriger Helmling,
Gestreifter Nabeling,
Büscheliger Nitrathelmling. |
Kommentar: |
Wenn die
bogenförmigen Lamellen beachtet werden, ist er gut makroskopisch bestimmbar. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Bilder oben 1-4 und unten 1-5 von links:
Dieter Wächter (Thiersheim) © Fotos
oben 4-7 von links: Sava Krstic (mushroomobserver.org)
|
|
|
|
|
Fotos oben
6+7 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilden) ©
|
|
Bilder oben 1-8 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 9. März 2025 - 08:11:41 Uhr