Botfäule-Kernpilz (Pflanzenkrankheit) UNGENIESSBAR!
BOTRYOSPHAERIA
DOTHIDEA (SYN. SPHAERIA DOTHIDEA, CAUMADOTHIS DOTHIDEA, XYLOMA
ROSAE, DOTHIDEA ROSAE, DOTHIORELLA MALI VAR. FRUCTANS, BOTRYOSPHAERIA DOTHIDEA
VAR. PLURIGUTTATA, FUSICOCCUM AESCULI = ANAMORPH
VON BOTRYOSPHAERIA DOTHIDEA)
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-4 von links: Gerhard Koller ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
1-3,5 (5) cm Ø, schwarz, länglich-rundlich-oval, aus der Rinde
aufbrechend, zerstreut, reihig nebeneinander, mit kegelförmiger oder
zylindrischer warziger Mündung. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (Konidiogenen Zellen mit Verdickungen,
pigmentierte, dickwandige, septierte Konidien). |
Vorkommen: |
An Laubholz, Folgezersetzer, ganzjährig. Normalerweise lebt der Pilz im
Boden und wird durch seine Sporen in Gartenabfälle oder der Luft übertragen. |
Gattung: |
Kohlenbeeren, Kugelpilzverwandte, Kernpilze, Baumkrebsauslösend. |
Verwechslungsgefahr: |
Aufbrechender
Kernpilz, Schönsporiger Kirschholz-Kernpilz, Haselrindensprenger,
Erlen-Kernpilz, Münzenförmige Kohlenbeere,
Pflanzenfäule, Rindensprengender
Kernpilz. |
Kommentar: |
Viele Kernpilze sind nur mikroskopisch sicher bestimmbar. BOTRYOSPHAERIA DOTHIDEA ist ein Pflanzenpathogen, das bei
einer Vielzahl von Baum- und Straucharten die Bildung von Krebs verursacht. FUSICOCCUM AESCULI ist ANAMORPH von BOTRYOSPHAERIA
DOTHIDEA. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 17:35:22 Uhr