Braunvioletter
Risspilz, Lilastieliger Risspilz, Lilaspitziger Risspilz
TÖDLICH GIFTIG!
INOCYBE CINCINNATA VAR. MAJOR (SYN. INOCYBE
PHAEOCOMIS VAR. MAJOR, INOCYBE OBSCURA VAR. MAJOR, INOCYBE OBSCURA, INOCYBE OBSCUROIDES)
Bilder oben 1 unten 1-2 von links: Dieter
Wächter (Thiersheim) © Bild oben 4 von
links: Dr. Herbert Seiler (85402 Kranzberg) ©
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Etwas spermatisch. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
1-4 (5) cm Ø, ockerbraun, mit dunkelbraunen Schuppen, mit lila Ton,
Rand mit Cortinaresten, nur etwas radialrissig. |
Fleisch: |
Gelblichweiß, beigeweiß, Stielspitze weißviolett, Randbereich
ockerbraun. |
Stiel: |
Lilabraun mit weißlichen Flöckchen, faserig, Basis nicht verdickt. |
Lamellen: |
Zimtbraun-violett, angewachsen, Schneide
dunkelbraun |
Sporenpulverfarbe: |
Tabakbraun (9-11 x 5-7 µm, mit ausgezogenem Apex,
starke Reaktion der Wände auf KOH, Pleurozystiden
mit Kristallschopf reichlich vorhanden. Hals meist recht lang, Wände mit KOH
gelb reagierend, relativ dick). |
Vorkommen: |
Nadel und Laubwald, Symbiosepilz, Sommer bis
Spätherbst. |
Gattung: |
Risspilze. |
Verwechslungsgefahr: |
Faserschuppiger Risspilz (kleiner), Wolliger Risspilz,
Bärtiger
Ritterling, Struppiger Risspilz, Sparrigen Risspilz. |
Vergleich: |
Der Struppige Risspilz
oder der Sparrige Risspilz hat senkrecht sparrige,
nach oben gerichtetem Schuppen. |
Besonderheit: |
Unter den schuppigen Risspilzen gibt es mehrere Arten, die nur schwer
voneinander makroskopisch unterscheidbar sind. Beim Braunvioletten Risspilz
ist der lilafarbige Stiel zur makroskopischen Bestimmung hilfreich. |
Gifthinweise: |
|
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
Bilder oben 1-6 von links:
Dr. Herbert Seiler (85402 Kranzberg) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 19. Februar 2025 - 19:09:27 Uhr