awillbu1  Dickschleimiger Birkenschneckling, Elfenbeinbirkenschneckling           ESSBAR! 

HYGROPHORUS HEDRYCHII (SYN. LIMACIUM HEDRYCHII, HYGROPHORUS MELIZEUS SENSU)

 

 

 

Bilder oben 1-5 von links: Gruber Fred (Gottfrieding) ©

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Unbedeutend bis Topinambur, unangenehm essigartig, faulendes Obst, Geruch des Weidenbohrers (COSSUS COSSUS) oder ranziges Kokosöl.

Geschmack:

Mild.

Hut:

2-6 (8) cm Ø, weißlich, hell rötlich bis hell aprikosenfarben, schleimig, trocken klebrig, kahl, später in der Mitte etwas braunocker, Rand eingebogen, gewölbt und lange so bleibend, später etwas ausgebreitet.

Fleisch:

Weiß, hellbraun, schleimig, relativ dünnfleischig und elastisch.

Stiel:

4-8 (9) cm lang, 0,5-0,8 (1) cm Ø, weißlich, zart rosalich, isabellenfarbig, stark schleimig, an der Spitze trocken, von der Mitte bis an die Spitze von weißen Pünktchen schuppig oder fein weiß beflockt, fest, voll, alt hohl, biegsam, zylindrisch.

Lamellen:

Nicht reinweiß, isabellenweiß bis gelblich, immer dunkler als der Hut, dicklich und elastisch, gegabelt, entfernt stehend, +/- leicht herablaufend, Schneiden glatt, relativ weich.

Sporenpulverfarbe:

Weiß (6-9 x 4-5 μm, breit ellipsoidisch).

Vorkommen:

Laubwald, nur unter Birken, kalkreichen, sandigen und nährstoffarmen Boden, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, sehr selten, RL Schweiz (CR), RL3 Deutschland (gefährdet).

Gattung:

Schnecklinge, keine Giftpilze in dieser Gattung!

Verwechslungsgefahr:

Elfenbeinschneckling, Aprikosenblättriger Schneckling, Nichtverfärbende Schneckling, Gelbverfärbender Schneckling.

Kommentar:

Einige Autoren trennen den Aprikosenblättrigen Schneckling nicht vom Dickschleimiger Birkenschneckling und sehen diese als gleiche Art.

Relativer Speisewert:

123pilze: Relative Wertigkeit 2.

Wiki-Link:

https://it.wikipedia.org/wiki/Hygrophorus_karstenii

Priorität:

2

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 1. Februar 2025 - 18:19:22 Uhr

“