Dreifarbige
Koralle, Schöne Koralle
GIFTIG!
RAMARIA FORMOSA
Fotos oben 1-3 und unten 4-7 von links: Alan
Rockefeller (mushroomobserver.org) Fotos unten 1-3 von links: Joan Knapp
(PucaK) (mushroomobserver.org)
Bilder oben 4 und unten 8 von links: Marcello Maggetti (CH-8173
Neerach) ©
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Angenehm neutral. |
Geschmack: |
Bitterlich, säuerlich. |
Fruchtkörper: |
5-20 (25) cm Ø, verschiedene Farben, fleisch- bis lachsrosa, weißlich,
rötlich, gelb, bräunlich, matt orangerosa, alt braungelb getönt zäh. |
Fleisch: |
Weiß, zart, auf Druck langsam rot, nicht gelatinös, nicht marmoriert. |
Äste: |
Fleisch- bis lachsrosa, cremefarben, weißlich, rötlich, gelb,
bräunlich, matt orangerosa, alt braungelb, dicht gedrängt, relativ aufrecht,
zylindrisch, +/- gekrümmt, glatt, Basis weißlich-rötlich, matt orangerosa,
alt weißlich ausbleichend, Spitze gelblich, blassgelb bis zitronengelb, stark
verzweigt. |
Sporenpulverfarbe: |
Ockergelb, hell ockerlich (8-15 x 4-6 µm, elliptisch,
spindelig bis subzylindrisch, Q = 2-2,5, Hyphen mit Schnallen), in den
Basidien und Subhymenium sind vereinzelt Schnallen vorhanden. |
Vorkommen: |
In grasigen Laubwäldern, gern Buchen, häufiger auf kalkreichen,
nährstoffreichen Boden, Sommer bis Herbst, regional selten. |
Gattung: |
Korallen. |
Verwechslungsgefahr: |
Formosaähnliche
Koralle, Rosa Koralle,
Hahnenkamm, Bauchwehkoralle,
die Feuerfarbene Koralle (RAMARIA IGNICOLOR) hätte einen intensiven
feuerfarbigen, lachsfarbigen Strunk und kommt selten vor. |
Kommentar: |
In der Literatur schwankt ihr Speisewert. Von essbar und hervorragender
Speisepilz (vorwiegend in Nordamerika) bis zu MAGEN-DARM-GIFTIG sowie DURCHFALL AUSLÖSEND. Wir würden einen Verzehr nicht empfehlen! |
Gifthinweise: |
|
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
Foto oben 2 von links: Alan Rockefeller (mushroomobserver.org)
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 13:34:49 Uhr