Elfenring-Klumpfuß, Eichhorn, Eichhornklumpfuß UNGENIESSBAR!
CORTINARIUS MAGICUS (SYN.
CORTINARIUS SUBGLAUCOPUS)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von links: Dan Tischler (Dan
Tischler) (mushroomobserver.org) Fotos oben 4+5 von links: Gerhard Koller ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Riecht nach
frischem Brot, alt manchmal etwas muffig bis erdig. |
Geschmack: |
Mild,
leicht bitterlich. |
Hut: |
3-9 (13) cm Ø, gelbbraun bis olivbraun, rostbraun
faserig, bräunlich geflammt bis etwas marmoriert, schmierig, schleimig, Rand
eingebogen. |
Fleisch: |
Weißlich,
im Jugendzustand in der Basis bräunlich, in der Stielmitte weißlich bis
violett, an der Spitze weißlich. |
Stiel: |
Weißlich,
blass gelbocker bis grauviolett, jung mehr violett, Spitze violettbraun
bleibend, Basis knollig verdickt, meist gerandet. |
Lamellen: |
Violett,
grauviolett, alt graubraun, ausgebuchtet angewachsen, eng stehend, mit
Zwischenlamellen, Rand gegabelt. |
Sporenpulverfarbe: |
Rostbraun
(7-9 x 4,5-5,5 μm). |
Vorkommen: |
Laubwald,
Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, RL, sehr selten. |
Gattung: |
Klumpfüße (Schleierlinge, Haarschleierlinge). |
Verwechslungsgefahr: |
Purpurfleckender
Klumpfuß, Bocksdickfuß, Brotgeruchklumpfuß. |
Kommentar: |
Speisewert
nicht eindeutig, vermutlich ungiftig! |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 14. Januar 2025 - 18:33:15 Uhr