Gemeiner Erbsenstreuling, Böhmischer
Wurzeltrüffel ESSBAR!
...getrocknet
als Würzpilz verwendbar.
PISOLITHUS ARHIZUS (SYN. PISOLITHUS TINCTORIUS UND PISOLITHUS ARENARIUS)
|
|
Bilder oben 4+5 und unten 4-9 von links:
Walter Bethge (Landau) ©
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Pilzig würzig. |
Geschmack: |
Angenehm mild. |
Fruchtkörper: |
4-9 (15)
cm Ø, rotbeige, rotbraun, oliv bis
schwarzbraun, birnenförmig, rundlich, rübenknollig. |
Fleisch: |
Schwarzkammerig, braunkammerig, mit gelblichen, rötlichen oder orangen
rundlichen Einschlüssen. Bei Reifung des Pilzes rötlich braun, zuletzt in
braunes Pulver zerfallend. |
Sporenpulverfarbe: |
Dunkel rostbraun (7-13 µm, rund, mit Warzen). |
Vorkommen: |
Frühsommer bis Herbst auf sandigen Boden, gern Kiefernwälder,
Kiesgruben, Steinbrüche, Symbiosepilz mit Birke, Kiefer, Pappeln usw, relativ
selten, RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). |
Gattung: |
Trüffeln, Erbsenstreulinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Großsporiger Weißtrüffel,
Burgundertrüffel,
Bunter
Schleimtrüffel, Gelber Wurzeltrüffel, Gelbverfärbender Rasenbovist. |
Besonderheit: |
Gilt getrocknet als ausgezeichneter Würzpilz. |
Kommentar: |
Wenn Soßen damit gewürzt werden, verfärben sich diese dunkelbraun bis
schwarzbraun! |
Relativer Speisewert: |
DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative Wertigkeit 1. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
1 |
|
|
|
Bild
unten 2 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) © Bild unten 1
von links: Peter Kresitschnig ©
Bilder oben 4-6 von links: Ursula Roth ©
|
|
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-6 und unten 1-6 von
links: Walter Dommes (Kumhausen) ©
|
|
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-6 und unten 1-5 von
links: Walter Dommes (Kumhausen) ©
|
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 21. Februar 2025 - 10:13:29 Uhr