image003  Erdigriechender Firnistrichterling                                      atod6TÖDLICH GIFTIG! … sehr verdächtig

CLITOCYBE KRIZII-JOSEPHII

 

 

 

 

 

 

 

 

Fotos oben 1+2 und unten 1-5 von links: Gerhard Koller ©

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Erdig.

Geschmack:

Mild, etwas ranzig-erdig.

Hut:

2-9 (11) cm Ø, jung weißlich, bereift, später mehr ockerbraun, Habitus etwas größer als der Wachsstielige Trichterling, flach gewölbt oder leicht gebuckelt, immer etwas weiß-schimmelartig bereift.

Fleisch:

Weiß bis graubraun, wässrig-zäh, dünn.

Stiel:

Jung weiß, selten bereift, älter ockerbraun, meist glatt, voll, oft gekrümmt, elastisch, zylindrisch, Basis endet in einem weißen Myzelgeflecht.

Lamellen:

Anfang weiß, später hellbraun, etwas herablaufend, dicht stehend, mit vielen kürzeren Zwischenlamellen.

Sporenpulverfarbe:

Weiß (4-8 x 2-4 µm).

Vorkommen:

Mischwald, Parks, teils in Hexenringen, Folgezersetzer, Sommer bis Herbst, sehr selten.

Gattung:

Trichterlinge.

Verwechslungsgefahr:

Bleiweißer Firnistrichterling, Wachsstieliger Trichterling (tödlich), Rinnigbereifter Trichterling, Mehlrasling (essbar), Feldtrichterling (stark giftig), Weißer Holz-Trichterling.

Bemerkung:

Sehr ähnlich wäre noch der Weiße Holz-Trichterling (CLITOCYBE TRUNCICOLA).

Dieser ist zwar nicht giftig (nach Abbrühen essbar), wegen Verwechslungsgefahr und muffigem Geschmack sollte er dennoch gemieden werden. In Amerika kommt ebenfalls noch eine ähnliche Art vor: CLITOCYBE DILATATA = bei uns bis jetzt nicht aufgetaucht.

Kommentar:

Nichtpilzkenner sollten weiße Pilze aus Gärten oder Wäldern niemals für Speisezwecke verwenden. Es sind einige tödliche Giftpilze darunter! Dies gilt vorwiegend für weiß bereifte Pilze, sie sind besonders gefährlich!

Besonderheit:

Stark giftig, möglicherweise enthält er größere Mengen Muscarin! Wegen der Seltenheit sind sichere Daten hierzu bisher nicht vorhanden.

Giftigkeit:

Vorsicht vor diesen Pilzen, sie verursachen nach Genuss gefährliche Übelkeit, Bauchkrämpfe, Erbrechen, starker Speichelfluss und Durchfall, Schweißausbruch, Kreislaufprobleme, Herzrasen. Todesfälle sind nicht ausgeschlossen! Tipp bei einem Vergiftungsfall: Aktivkohle verzögert die Giftaufnahme.

Gifthinweise:

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Trichterlinge

Priorität:

2

 

 

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 13. Februar 2025 - 17:50:33 Uhr

“