Gebänderter
Hainbuchenmilchling, Gebänderter Milchling,
Hainbuchen-Milchling
GIFTIG!
LACTARIUS CIRCELLATUS (SYN. LACTIFLUUS CIRCELLATUS, LACTARIUS
CIRCELLATUS VAR. ALPICOLA, LACTARIUS ALPICOLA, LACTARIUS CIRCELLATUS F.
DISTANTIFOLIUS, LACTARIUS CIRCELLATUS VAR. BOREALIS,
AGARICUS CIRCELLATUS)
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1+2+4 und unten 1 von links:
Dieter Wächter (Thiersheim) ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale,
Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Schwach obstartig, würzig. |
Geschmack: |
Zuerst mild, später bitter, scharf und adstringierend
(zusammenziehend). |
Hut: |
3-10 (12) cm Ø, graubräunlich, dunkel grauocker, mit orangem oder
violettfarbenem Hauch, deutlich dunkel graubraun gezont, zum Rand leicht
feinschuppig. Mitte alt niedergedrückt, feucht schmierig, alt ausblassend
(hygrophan). Rand glatt und lange eingebogen. |
Fleisch: |
Weißlich, blass, etwas graulich. |
Milch: |
Weiß, langsam leicht gelblich bis gelbgrün. |
Stiel: |
2,5-5 (7) cm lang, 1-3 (4) cm Ø dick, jung hell cremefarben,
später graubräunlich, fleischfarben, graulich, ockergrau, dunkel grauocker,
graurosa, im oberen Drittel mehr ockergrau, im unteren Dritteln rötlich,
gleich dick, auf Druck ockerbraun verfärbend, wachsartig anfühlend, Basis
verjüngt, jung voll, später hohl, Oberfläche meist glatt bis fein
längsfaserig, teils mit kleinen dunkleren Grübchen (leicht eingedrückt
graubraun fleckig). |
Lamellen: |
Weißlich, cremefarben, bald ockerlich, kurz angeheftet und eventuell
leicht herablaufend, relativ eng stehend, Lamellenschneiden glatt, auf Druck
braun bis graubraun fleckig. |
Sporenpulverfarbe: |
Blass ocker (6-8 x 5-7 µm, warzig, Sporenornament
bis zu 1 µm hoch, Q = 1-1,4. Basidien
38-48 x 9-11 µm, zylindrisch
bis keulig, viersporig. Pleuromakrozystiden 40-70 x 8-10 µm, spindelig bis lanzettlich geformt, Pileipellis
ca. 70-100 µm dicke
Ixotrichoderm und ca. 2-6 µm breiten Hyphen). |
Vorkommen: |
Parks, Friedhöfe, Laubwald, gern Hainbuche, Eiche, Ulmen, Buche,
Symbiosepilz, Frühsommer bis Herbst. |
Gattung: |
Milchlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Haselmilchling,
Nordischer
Milchling, Graugrüner Milchling, Graufleckiger
Milchling, Blasser Duftmilchling, Grüner Milchling, Verbogene Milchling, Graubrauner
Mittelmeermilchling. |
Besonderheit: |
Dieser Pilz wächst gern in Verbindung mit dem Hainbuchenröhrling. |
Chemische Reaktionen: |
Mit KOH erst verzögert (1-2 h) maximal leicht
gilbend. |
Kommentar: |
Scharfe, bitterliche oder im Hals kratzende, weißmilchende Pilze sind
keine Speisepilze und können zu Magen-Darm-Störungen führen. Dieser Pilz kann
nur mikroskopisch oder chemisch vom Scharfen Haselmilchling getrennt werden. |
Gifthinweise: |
|
Wiki-Link: |
https://de.wikipedia.org/wiki/Geb%C3%A4nderter_Hainbuchen-Milchling
|
Priorität: |
1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bilder oben
1-6 und unten 1-6 von links: Georg Probst (Ergolding) ©
|
|
|
|
Bilder unten
1-4 von links: Georg Probst (Ergolding) ©
|
|
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 23. Februar 2025 - 17:43:28 Uhr