awillbu1  Gebirgsheringstäubling, Favre´s Täubling                       ESSBAR! 

RUSSULA FAVREI

                                                                                                                                              

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fotos oben 1+2 von links: Eva Skific (Evica) (mushroomobserver.org)        Fotos oben 3+4 von links: Gerhard Koller ©

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Leicht heringsartig, oft nur wenig wahrnehmbar, eher etwas süßlich, pilzartig.

Geschmack:

Mild.

Hut:

2-6 (8) cm Ø, fleischbraun, rotbraun, schwarzbraun, weinbraun, olivbraun, Rand rotbraun, teils ohne Rotton, stellenweise fast ockerbraun fleckig, fast nie riefig, Haut leicht abziehbar, nicht schmierig.

Fleisch:

Weiß, unter der Huthaut etwas bräunlich, fleischig und brüchig.

Stiel:

2-8 (9) cm lang, 1-2 (3) cm Ø dick, weißlich, bald hellbräunlich, teils ockerlich getönt, zur Basis rosa, ausgestopft markig bis hohl, auf Druck leicht gilbend später bräunend.

Lamellen:

Hell ockerlich, Schneide gegen den Hutrand bräunlich, abgerundet angewachsen.

Sporenpulverfarbe:

Ockergelb (8-13 x 6-8 µm, mit isolierten Warzen).

Vorkommen:

Nadelwald, Fichte (PICEA EXCELSA) oder Arve und Kiefer (PINUS CEMBRA, PINUS SYLVESTRIS) Symbiosepilz, gern in höheren Lagen zwischen 1700 und 1950 m, seltener darunter, Sommer bis Herbst.

Gattung:

Täublinge, Heringstäublinge (Sektion Russula: VIRIDANTINAE, Russula subsect. XERAMPELINAE).

Verwechslungsgefahr:

Fleischfarbener Heringstäubling, Speisetäubling, Kurzstieliger Ledertäubling, Purpurbrauner Ledertäubling.

Chemische Reaktionen:

Eisen (II)-sulfat (FeSO4) im Fleisch zuerst rosa, vom Rande aus später grün bis graugrün nach-färbend, im Mark und an älteren Stücken gelegentlich von Anfang an graugrün, mit Anilin stark rote Reaktion.

Artunterscheidung:

Die Unterscheidung der einzelnen Heringstäublinge ist oft von den Hutfarben abhängig,

die dennoch sehr variabel ausfallen könne:

 

Mit Haselnussbraunen Hutfarben = Buchenheringstäubling (RUSSULA FAGINEA).

Karminrote kräftige Hutfarbe = Roter Heringstäubling (RUSSULA XERAMPELINA VAR. ERYTHROPODA).

Grüne Hutfarben = Grüner Heringstäubling (RUSSULA PSEUDO-OLIVASCENS), + Grüner Nadelwald-Heringstäubling (RUSSULA CLAVIPES).

Fleisch-braune, wein-braunrote, violett-braune Hutfarben = Fleischfarbene Heringstäubling (RUSSULA XERAMPELINA).

Olivfarbene Hutfarbe = Ockergelber Heringstäubling (RUSSULA CICATRICATA).

Ausblassend rötliche, weinrote Hutfarben = Starkriechender Heringstäubling (RUSSULA GRAVEOLENS), dieser wird meist nicht vom Fleischfarbene Heringstäubling (RUSSULA XERAMPELINA) getrennt.

 

Viele Autoren trennen einige hier beschriebene Heringstäublings-Arten nicht, da diese fast identisch sind.

In engen Grenzen ist eine sichere Artunterscheidung oft nur chemisch oder per Mikroskop möglich!

Relativer Speisewert:

123pilze: Relative Wertigkeit 2.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%A4ublinge

Priorität:

2

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 12. Februar 2025 - 16:32:46 Uhr

“