Gefalteter Nabeling, Heideflechtennabeling,
Gefalteter Flechtennabeling UNGENIESSBAR!
LICHENOMPHALIA UMBELLIFERA (SYN. OMPHALIA ERICETORUM, AGARICUS ERICETORUM)
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von
links: Britney Ramsey (Riverdweller)
(mushroomobserver.org) Fotos oben 2+3 und unten 1+2
von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
Fotos unten 4-8 von links: Gerhard Koller ©
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Angenehm,
pilzig bis neutral. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
0,8-1,5 (2) cm Ø, bräunlich,
gelbbraun bis cremeocker, Mitte +/- trichterförmig eingedrückt, Rand
umgebogen, gekerbt. |
Fleisch: |
Gelbbraun,
gelbbeige, wässrig, dünn, faserig. |
Stiel: |
Bräunlich, gelbbraun,
weißlich-bereifte Basis, Spitze etwas dunkler gefärbt, zylindrisch, faserig. |
Lamellen: |
Blassgelb,
angewachsen und herablaufend, sehr breit und gegabelt. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (7-8 x
6-7 μm). |
Vorkommen: |
Mischwald,
moorige, sauren Boden, auf morschem Totholz, Symbiosepilz mit Algen, Frühjahr
bis Herbst. |
Gattung: |
Nabelinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Becherförmiger
Nabeling, Gestreifter Nabeling, Schmächtiger
Zärtling, Trichterlingsrötling, Starkgeriefter Sternsporling, Grauer Nabeling, Papillen-Nabeltrichterchen. |
Kommentar: |
Wertlos für
Speisezwecke wie alle Nabelinge! |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
Bild oben 6 von links: Jens Krüger
© Fotos oben 7-9 und unten 5-7 von
links: Gerhard Koller © Fotos unten 1-3
von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere
Bestimmungshilfen und Informationen hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 16. Februar 2025 - 14:52:48 Uhr