Gelbe Laubflechte, Gelbe Fuchsflechte, Gelbe Blattflechte,
Wolfstöter
TÖDLICH
GIFTIG! (…verdächtig)
VULPICIDA PINASTRI (SYN.
CETRARIA PINASTRI, LICHEN PINASTRI)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-2 von
links: Gerhard Koller © Fotos oben 3+4 und unten 1-8 von links: Jason Hollinger
(jason) (mushroomobserver.org)
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. Vorsicht! Schon bei Berührung hochgiftig! |
Fruchtkörper: |
2-10 (30) cm lang, gelb, grüngelb, Bortensoralen umsäumt, unregelmäßig
blattartig verzweigt. Die gelbe Farbe wird durch die stark giftige
Vulpinsäure hervorgerufen. Die braunscheibigen Fruchtkörper (Apothecien)
werden kaum ausgebildet. |
Fleisch: |
Gelbgrün. |
Sporenpulverfarbe: |
Gelb (5-9 x 3-6 μm, fast kugelig, ellipsoid, Asci 25-35 x 10-12
µm). |
Vorkommen: |
Auf der Borke (Rinde), Dächern, Schindeln, sorediös, zirkumpolar
verbreitet, Symbiosepilz, ganzjährig, selten. |
Gattung: |
Flechten (Lichen), Blattflechten, Laubflechten, Schlauchpilze. |
Verwechslungsgefahr: |
Gewöhnliche Gelbflechte,
Wolfsflechte, Korallen-Gelbflechte,
Kräuselflechte, sporadisch
gäbe es noch die ähnliche Gelbe Tartschenflechte (VULPICIDA TUBULOSUS, SYN. CETRARIA
TUBULOSA). |
Besonderheit: |
Die Flechte ist sehr giftig. Bereits
Berührungen können allergische Reaktionen auslösen. Die Gelb-Färbung der Flechte ist auf den Gehalt von Vulpinsäure
zurückzuführen. Je älter die Flechte ist, desto höher ist ihre Giftkonzentration und
dient vermutlich zum Insektenschutz der Flechte. Angeblich soll sie für Menschen nicht so gefährlich sein. Einen
sicheren Beweis gibt es zurzeit nicht! Es wird angenommen, dass es keine organisch giftigen Flechten gibt.
Schwere Vergiftungsfälle sind nicht sicher nachgewiesen. Dennoch gilt:
Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. Jeglichen Verzehr raten wir hier
ab. |
Kommentar: |
Diese Flechte wurde in Schweden zum Vergiften von Füchsen verwendet. |
Chemische Reaktionen: |
C-; P-; K-; KC- selten etwas gelblich. |
Gifthinweise: |
|
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 09:39:00 Uhr