awillbu1  Gelber Wachsbecherling, Ockerweißlicher Becherling, Mauerbecherling, Kellerbecherling             UNGENIESSBAR! 

PEZIZA CEREA (SYN. GALACTINIA TECTORIA, GALACTINIA VESICULOSA FORMA CEREA, ALEURIA TECTORIA)

 

 

 

 

 

 

Fotos oben 1-3 von links: Eva Skific (Evica) (mushroomobserver.org)     Fotos unten 1-3 von links: Rosser1954 (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Rosser1954) http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png     Bilder oben 4 und unten 4-6 von links: Fred Gruber (Gottfrieding) ©

 

 

Bild oben 7 von links: Walter Dommes (Kumhausen) ©

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Unbedeutend.

Geschmack:

Mild.

Fruchtkörper:

1-4 (5) cm Ø, ockerbraun, gelbbraun, blass ockerlich. Zentrum der inneren Scheibe etwas dunkler als zum Randbereich. Außenseite weißlich bereift auf gelbbraunem Grund, zuerst kugelig geschlossen, später halbkugelig, schüsselförmig, überwiegend eingerollt, zuletzt unregelmäßig flach ausgebreitet. Innen etwas faltig, Rand unregelmäßig.

Fleisch:

Hell-braun, hell ockerlich, wachsartig, spröde.

Stiel:

Fehlt, kurze Myzelfäden als Wurzeln sichtbar.

Sporenpulverfarbe:

Weißlich bis hellgelb (13,8-17,5 x 7,8-10,9 µm, elliptisch, glatt, hyalin, ohne Öltröpfchen, Q = 1.4-2, N = 50, Me = 15.3 x 10 µm, Qe = 1.5. Asci, achtsporig, Paraphysen sind sterile Zellen, oft mit geschwollenen Spitzen).

Vorkommen:

Verrotteten Holzresten, Leinen- und Baumwollresten, in lichten Wäldern, Gebüsch, auf Mauerspalten in Gebäuden, Kellern, auf kalkreichen, sandigen Boden, Folgezersetzer, Frühling bis Herbst.

Gattung:

Becherlinge.

Verwechslungsgefahr:

Blasiger Becherling, Riesenbecherling, Kastanienbrauner Becherling, Rotbrauner Becherling, Ausgebreiteter Becherling, Buchenwaldbecherling, Gemeiner Morchelbecherling, Riesenbecherling, Kastanienbrauner Becherling.

Kommentar:

Durch die gelbe Färbung und dem wachsartigen Anfühlen gut erkennbar.

Wiki-Link:

https://en.wikipedia.org/wiki/Peziza_cerea

Priorität:

2

 

 

 

 

 

 Bilder oben 1-6 und unten 1-6 von links: Walter Dommes (Kumhausen) ©

 

 

 

 

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 22. März 2025 - 13:21:16 Uhr

“