Gelbfleckender Täubling,
Gelbfleckender Speitäubling
GIFTIG!
RUSSULA LUTEOTACTA (SYN. RUSSULA LUTEOTACTA VAR. INTACTIOR,
RUSSULA LUTEOTACTA VAR. SEMITALIS, RUSSULA LUTEOTACTA VAR. TERRIFERA, RUSSULA
LUTEOTACTA VAR. DURIUSCULA,
RUSSULA LUTEOTACTA VAR. CYATHIFORMIS, RUSSULA LUTEOTACTA VAR. SEMITALIS,
RUSSULA LUTEOTACTA VAR. SERRULATA, RUSSULA LUTEOTACTA VAR. SEMITALIS, RUSSULA LUTEOTACTA VAR. INTACTIOR)
|
|
|
|
|
|
Fotos 1-3 und unten
1-4 von links: Gerhard
Koller (Gerhard) ©
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Obstartig. |
Geschmack: |
Scharf und bitter. |
Hut: |
2-7 (9) cm Ø, kirschrot, ausbleichend, sehr entfärbend, oft mit weißlichen
Flecken, auf Druck chromgelb verfärbend, Huthaut bei Trockenheit matt, teils
vertiefter Mitte oder gebuckelt. |
Fleisch: |
Weiß, beim Trocknen gilbend. Oft mit gelblichen Verfärbungen bei
Verletzung oder Reibung. |
Stiel: |
3-8 (19) cm hoch, 1-2 (3) cm Ø dick, weiß, manchmal etwas rosa Hauch,
auf Druck gelblich verfärbend. Die Gilbung kann oft erst Stunden später
sichtbar sein. |
Lamellen: |
Weiß, auf Druck gelblich verfärbend, gerade bis leicht ausgebuchtet
angewachsen, +/- bogig herablaufend, entfernt stehend, mäßig gedrängt. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (7-9 x 5,7-7,5 µm, oval, verkehrt eiförmig, mit mittelhohen
isolierten Warzen, ca. 0,6–0,8 µm hoch, meist mit kurzen Graten.
Basidien 34-56 x 8,4-11,5 µm, Zystiden 67-100 x
5,6-11 µm, zylindrisch, spindelförmig oder schmal keulenförmig, Sulfovanillin
+ gelb, grau, grauschwarz. Hymenialzystiden 65-100 x 5,5-11 µm. HDS
mit stumpfen, dünnen Haaren, Pileozystiden 3,5-8 µm breit, Dermatozystiden
3,5-8,5 µm breit, zylindrisch oder gewunden, Sulfovanillin
+ grau). |
Vorkommen: |
Mischwald,
meist Eiche, Buche, Hainbuche, Hasel, Symbiosepilz, lehmiger, feuchter Boden,
Sommer bis Herbst, sehr selten, RL3 Deutschland (gefährdet). |
Gattung: |
Täublinge, Sektion ATROPURPURINAE =
Speitäublinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Kaum gilbend: Buchenspeitäubling, Grauender
Speitäubling, Birkenspeitäubling. |
Chemische
Reaktionen: |
Eisen
(II)-sulfat (FeSO4) schwach bis blass-graurosa, Guajak blaugrün,
mit Phenol (Karbolsäure) rosa bis später weinrot, weinbraun. |
Gifthinweise: |
|
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 18. Februar 2025 - 15:13:15 Uhr