awillbu1  Gelbgestiefelter Schleimkopf, Gelbfußschleimkopf, Gelbgegürtelter Schleimkopf                      ESSBAR! 

CORTINARIUS TRIUMPHANS (SYN. CORTINARIUS CROCOLITUS)

 

 

 

 

 

 

Fotos oben 1 von links: Irene Andersson (irenea) (mushroomobserver.org)   Fotos oben 2+3 von links und unten 2-6 von links: Eva Skific (Evica) (mushroomobserver.org)

 

 

Foto oben 1 von links: Luridiformis   https://en.wikipedia.org/wiki/User:Luridiformis                Bilder oben 7+8 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Neutral, eventuell etwas nach Hefe.

Geschmack:

Mild.

Hut:

5-11 (13) cm Ø, gelbocker, gelbbraun, gelbfuchsig, rötlichbraun, feucht: schleimig, schmierig. Rand eingerollt, jung: mit bräunlichen Velumresten behangen, Haut faserig-schuppig.

Fleisch:

Weiß bis etwas ocker-weißlich.

Stiel:

Weißlich, gelbocker, mit braun fuchsigen Velumbändern gegürtelt.

Lamellen:

Cremegrau, grauocker, mit violettem oder rosa Schimmer, später ockerbraun, ausgebuchtet angewachsen. Schneiden wellig, weißlich, zur Basis knollig verdickt.

Sporenpulverfarbe:

Ockerbraun (10-12,5 x 5,5-7 µm).

Vorkommen:

Laubwald, Parks, Gärten, bei Birken, Symbiosepilz, Somme bis Herbst, selten, RL Schweiz (VU = verletzlich), RL3 Deutschland (gefährdet).

Gattung:

Schleimköpfe (Schleierlinge, Haarschleierlinge), Untergattung Phlegmacium, Sektion Triumphantes.

Verwechslungsgefahr:

Ziegelgelber Schleimkopf, Schöngelber Klumpfuß, Geschmückter Schleimkopf, Vielgestaltiger Schleimkopf, Bitterster Schleimfuß, Seidiger Schleimkopf, Gelbgegürtelter Schleimkopf, Violettblättriger Schleimfuß, Körniggrauer Schleimkopf.

Chemische Reaktionen:

Fleisch verfärbt sich mit Lauge gelblich, auf dem Hut mit KOH (Kaliumhydroxid) rötlich.

Besonderheit:

Leicht kenntlich durch die faserig-schuppige Huthaut und dem keuligen, mit Velum gegürteltem Stiel.

Kommentar:

Dennoch gilt, Schleierlinge als Speisepilze zu sammeln bedarf einer einwandfreien Artenkenntnis und ist für Anfänger nicht geeignet.

Relativer Speisewert:

DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative Wertigkeit 4.

Wiki-Link:

https://en.wikipedia.org/wiki/Cortinarius_triumphans

Priorität:

1

 

 

 

Fotos oben 1-5 von links: Walter Bethge (Landau) ©   Bild oben 7 von links: Josef Rösler (Hausham) ©

 

 

Bilder oben 1+2 von links: Rudi Meyer (Püttlingen) ©

 

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 16. März 2025 - 07:32:06 Uhr

 

 

“