Graublauer Dickfuß,
Kaumrötender Dickfuß UNGENIESSBAR!
CORTINARIUS
PSEUDOCYANITES
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben: Gerhard Koller ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Fruchtig. |
Geschmack: |
Leicht
bitterlich. |
Hut: |
4-11 (13) cm
Ø, graublau, violettgrau, bleigrau, später graubraun, Mitte dunkler braun, mit
braunen faserigen-schuppigen Velumresten, nur leicht schmierig, fast glatt. |
Fleisch: |
Weiß vordergründig
im Hut, sonst hell lilablau, blaugrau, im Schnitt und bei Druck langsam
rötlich verfärbend. |
Stiel: |
Weißlich,
jung lila-blau, alt mehr bräunlich grauviolett, Basis bräunlich darunter lila-weiß
filzig, zwiebelknollig verdickt, Druckstellen rötend, Spitze fein flockig,
Velum graulich bis olivgrau. |
Lamellen: |
Blau,
lilaviolett, blau bis rauchbraun, später graubraun, rotbräunlich mit
lilafarbigem Schleier, schwach ausgebuchtet angewachsen, relativ entfernt
stehend, breit. |
Sporenpulverfarbe: |
Rostbraun
(7,4-10,2 x 4,5-6,2 µm, Basidien 35-50 x 7,5-9,5 µm). |
Vorkommen: |
Mischwald,
meist Laubwald, gern Buche, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, sehr selten, RL
Schweiz (EN). |
Gattung: |
Dickfüße
(Schleierlinge, Haarschleierlinge). |
Verwechslungsgefahr: |
Rötender Dickfuß
(mehr violettfarbene Hutfarbe), Lila Dickfuß,
Purpurfleckender Klumpfuß, Bocksdickfuß, Violetter Schleierling, Violetter
Rötelritterling. |
Kommentar: |
Vorsicht
vor Verwechslungen mit giftigen lila Schleierlingen wie der Lila-Dickfuß und
der Bocksdickfuß. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 15:04:55 Uhr