Graue Nabelflechte UNGENIESSBAR!
UMBILICARIA GRISEA (SYN. GYROPHORA GRISEA, UMBILICARIA
VARIA VAR. GRISEA)
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben: zaca (mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
1-2 (4) cm Ø, Loben etwa 3 cm breit und 5 cm lang, grau, gelbgrau,
graubraun, Unterseite kleiig, klein warzig, braun, braunschwarz bis schwarz, Rhizinen
sind nur wenige oder keine vorhanden. |
Fleisch: |
Grau bis graubraun, dünn. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (14-16 x 7,5-9 µm). |
Vorkommen: |
Auf lichtreichen, feuchten und nährstoffreichen Gestein, Felsen,
Granit, Silikatgestein, Symbiosepilz, ganzjährig, sehr selten. |
Gattung: |
Flechten (Lichen), Blattflechten, Nabelflechten, Schlauchpilze. |
Verwechslungsgefahr: |
Rußige
Nabelflechte, Fransen-Nabelflechte, Waagrechte
Blattflechte, Dunkle Gallertflechte, Südliche
Gallertflechte, Kalknabelflechte. |
Bemerkung: |
Die einzigartige Zottige Nabelflechte (UMBILICARIA HIRSUTA) mit gleichem Aussehen hat viele Rhizinen. |
Chemische Reaktionen: |
C-; P-; K-; KC-. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 16. Februar 2025 - 16:23:21 Uhr