Grünling, Echter
Ritterling, Nadelwaldgrünling, Weißfleischiger
Grünling,
Goldreizker,
TÖDLICH GIFTIG … zumindest sehr verdächtig!
Sandgrünchen, Grünschwappe,
Grünreizker, Grünlig, Gonska, Gelbreizker, Gelbfleischger Grünling, Ganske,
Gaske, Gänschen
TRICHOLOMA EQUESTRE (SYN.
TRICHOLOMA EQUESTRE VAR. PINASTRET, TRICHOLOMA FLAVOVIRENS VAR. ALBIPES,
TRICHOLOMA FLAVOVIRENS, GYROPHILA EQUESTRIS VAR. AURATA, TRICHOLOMA
AURATUM)
|
|
|
|
|
Bilder oben
1-7 von links: Fred Gruber (Gottfrieding) ©
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Mehlig. |
Geschmack: |
Mild, mehlartig. |
Hut: |
4-10 (13) cm Ø, grünlich, grüngelb, chromgelb, zitronengelb, honiggelb,
braungelb bis bräunlich, mit grünlich-bräunlichen (umbrabraunen) Schüppchen, später
wird der Hut etwas dunkler. Haut
feucht etwas schmierig, Habitus halbkugelig, später abgeflacht, oft
etwas niedergedrückt. |
Fleisch: |
Weiß, leicht gelblich. |
Stiel: |
3-8 (9) cm hoch, 1-2 (2,8) cm Ø dick, grünlich, grüngelb, hellgelb, alt
etwas bräunlich, Spitze fast weißlich, kahl oder fein behaart bis
subschuppig, Basis verdickt, oft knollig. |
Lamellen: |
Gelblich, chromegelb, blassgelb, dicht stehend, am Stiel ausgebuchtet
angewachsen (Burggraben), Schneide glatt. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (5-9,5 x 3-6 µm, ellipsoid, glatt, hyalin, Q = 1,1-2, Basidien
4-Sterigmata, HDS-Elemente 2,5-5 µm breit, glatt, in KOH hyalin bis rötlich,
Zystiden und Schnallen fehlen). |
Vorkommen: |
Mischwald, dennoch meist bei Nadelbäumen, Symbiosepilz, Sommer bis
Spätherbst. In sandigen Kiefernwäldern wächst der Kiefernwaldgrünling
(Tricholoma Auratum). Laut Bundesartenschutzgesetz
Deutschland vollständig geschützt. |
Gattung: |
Ritterlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Pappelgrünling
(TRICHOLOMA
FRONDOSAE) im Laubwald, Kiefernwaldgrünling
im Kiefernwald (TRICHOLOMA AURATUM), Grüner
Knollenblätterpilz (tödlich giftig), Grüner
Seifenritterling (giftig), Schwefelritterling, Gelbblättriger
Rasling. |
Chemische Reaktionen: |
Mit KOH auf Hut keine Verfärbung. |
Besonderheit: |
Dieser Pilz galt früher als Marktpilz. Er löst jedoch eine
Muskelzersetzung (RHABDOMYOLYSE |
Kommentar: |
Der Kiefernwaldgrünling
(TRICHOLOMA
AURATUM) und der Pappelgrünling (TRICHOLOMA FRONDOSAE) fast gleiches Aussehen stehen unter gleichem Giftverdacht!
Manche Autoren trennen diese drei Grünlingsarten nicht! |
Gifthinweise: |
|
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
1 |
|
|
Fotos oben 1-6 von links: Walter Bethge
(Landau) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 15:55:31 Uhr