awillbu1 Haarschuppiger Zärtling, Beifußzärtling                                  UNGENIESSBAR! 

PSATHYRELLA FIBRILLOSA (SYN. AGARICUS FIBRILLOSUS, PSATHYRELLA LANATIPES, PSATHYRA FIBRILLOSA, PILOSACE FIBRILLOSUS, PSATHYRELLA RUBICOLA, PSILOCYBE FIBRILLOSA, DROSOPHILA FRIBRILLOSA, PANNUCIA FIBRILLOSA)

 

Bilder oben 1-2 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Angenehm.

Geschmack:

Mild, angenehm.

Hut:

2-6 (7) cm Ø, rotbräunlich, trocken: beigefarben, im Alter hellbraun bis ockerlich ausblassend, hygrophan, dünnfleischig, häutig. Mitte manchmal mit kleinem Buckel, Huthaut mit verteilten, wollig-schuppigen Velumresten besetzt, durch Regen kann dies etwas abgewaschen sein. Rand mit Velum behangen, nicht gerieft, anfangs glockenförmig, gewölbt, später ausgebreitet.

Fleisch:

Weißlich bis hellbraun, sehr faserig-brüchig.

Stiel:

1,5-7 (9) cm lang, 1,5-7 mm Ø dick, weiß, creme-weiß, gänzlich bereift, weißflockig, manchmal mit angedeuteter weißer Ringzone, brüchig, hohl, Basis filzig.

Lamellen:

Weißgrau, milchkaffeebraun, später dunkelbraun bis purpurschwarz, leicht ausgebuchten angewachsen, Schneiden weißlich, mit vielen Zwischenlamellen.

Sporenpulverfarbe:

Schwarzbraun mit rötlichem Hauch (7-10 x 4,5-5,5 μm, Basidien 16-32 x 6,8-10 μm, viersporig. Pleurozystiden 35-80 x 8-20 μm. Cheilozystiden 25-65 x 7,5-19 μm).

Vorkommen:

Mischwald, mulmigen Bodenstreu, moosigen feuchten Flächen, selten auf verrottetem Totholz, Folgezersetzer, Frühjahr bis Spätherbst, sehr selten.

Gattung:

Faserlinge, Mürblinge, Zärtlinge.

Verwechslungsgefahr:

Ausgeflachter Faserling (rosa ausbleichen), Seidenstieliger Mürbling, Behangener Faserling (keinen gänzlich bereiften Stiel), Schmalblättriger Faserling, Grauweißer Faserling (kleiner), fast identisch an Brandstellen ist der Kohlen-Mürbling (PSATHYRELLA PENNATA).

Kommentar:

Der ähnliche Seidenstielige Mürbling hat kleinere Sporen.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCrblinge 

Priorität:

2

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 17:55:50 Uhr

“