Hochgebirgsspeitäubling
GIFTIG!
RUSSULA NANA (syn. Russula alpina, RUSSULA
ALPESTRIS, RUSSULA FRAGILIS VAR. ALPIGENES)
|
|
|
|
|
|
|
Foto oben 1 von
links: Gerhard Koller ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Unbedeutend bis leicht obstartig. |
Geschmack: |
Scharf. |
Hut: |
1-4 (5) cm Ø, kirschrot, ziegelrot, vom Zentrum aus hygrophan (ausbleichend),
Oberfläche glatt, feucht glänzend. |
Fleisch: |
Weiß, unter der Huthaut rötlich. |
Stiel: |
2-5 (6) cm lang, 0,6-1 (1,5) cm Ø dick, weiß, alt etwas grauend,
brüchig, kurz. |
Lamellen: |
Weiß, später grauend, alt cremefarben, angewachsen, teils gegabelt. |
Sporenpulverfarbe: |
Hellgelb (7-11 x 6-11,5 µm, rundlich, fast kugelig bis breit
elliptisch, mit niedrigen, kaum herausragenden, fein netzigen Warzen besetzt.
Basidien 50-60 x 13-17 µm, mit 4 Sterigmen. Zystiden 90-130 x 10-19 µm,
Sulfovanillin +, Huthauthyphen ca. 2,5-3,5 µm breit, mit stumpfen Enden,
Hymenialzystiden unseptiert). |
Vorkommen: |
Wiesen,
Wälder, Parks, Almen, alpinen Zone, bei Zwergweiden und Zwergstrauchheiden,
zwischen Gräser und Moosen, gern in Hochgebirgslagen, Symbiosepilz, Sommer
bis Herbst, sehr selten, RL-R Deutschland (extrem selten). |
Gattung: |
Täublinge, Sektion EMETICA, EMETICINAE = Speitäublinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Birkenspeitäubling,
Buchenspeitäublinge,
Grauender
Speitäubling. |
Chemische
Reaktionen: |
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) rosa, Guajak blaugrün, Phenol rosa. |
Kommentar: |
Die
Unterscheidung der einzelnen Täublingsarten ist makroskopisch sehr schwierig.
Man bedenke aber für Speisepilzsammler folgendes Merkmal-Spektrum: Bei vielen
Anfängern herrscht bei Täublingen immer etwas Angst
und Unkenntnis! Täublinge
sind Sprödblättler, also sehr brüchig. Das kommt durch kuglige Zellen. Man
könnte es mit Styropor vergleichen. Täublinge bestehen aus einem Hut, Lamellen
und einem mehr oder weniger zylindrischen Stiel. Mehr ist nicht! Autor: Uwe Hückstedt |
Gifthinweise: |
|
Wiki-Link: |
https://de.wikipedia.org/wiki/Hochgebirgs-Spei-T%C3%A4ubling
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 16. Februar 2025 - 19:08:18 Uhr