awillbu1  Höckeriger Blasentrüffel, Höckeriger Bechertrüffel                 UNGENIESSBAR! 

GENEA VERRUCOSA (SYN. GENEA VERRUCOSA VAR. BADIA, GENEA VERRUCOSA VAR. FISCHERI, GENEA VERRUCOSA VAR. HESSEI, GENEA PAPILLOSA SENSU)

 

 

 

 

 

 

 

Fotos oben 1+2 von links: Kaounas Vasilis (bkaounas) (mushroomobserver.org) http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png    … die mikroskopischen schlauchartigen Sporenständer!

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Muffig bis unbedeutend.

Geschmack:

Fad.

Fruchtkörper:

1-2 (3) cm Ø, schwarzbraun, außen uneben warzig, innen unregelmäßiger Hohlraum, weißliche Innenschicht.

Fleisch:

Schwarzbraun, dunkelbraun.

Stiel:

Fehlend.

Sporenpulverfarbe:

Schwarzbraun (5-12 µm, kugelig, etwas eiförmig, warzig).

Vorkommen:

Mischwald, auf lehmigen und kalkreichen Boden, unterirdisch, nur mit Scheitel aus dem Boden ragend, wärmeliebend, mediterranen Zonen, häufig Südfrankreich zwischen den Perigordtrüffeln, Frühjahr bis Herbst, sehr selten, RL2 Deutschland (stark gefährdet).

Gattung:

Trüffel, Blasentrüffel.

Verwechslungsgefahr:

Karthäuser-Trüffel, Stachelsporiger Mäandertrüffel, Warziger Hirschtrüffel.

Bemerkung:

Ähnlich würde noch der einzigartige Feinsporige Blasentrüffel (GENEA SPHAERICA) und der Klotzschs Blasentrüffel (GENEA KLOTZSCHII) aussehen.

Kommentar:

Erfahrene Trüffelsucher erkennen diesen ungenießbaren Gesellen zügig und sortieren ihn aus. Der Hohlraum im Inneren ist ein sicheres Merkmal, falls er von außen nicht bestimmt werden kann.

Wiki-Link:

https://en.wikipedia.org/wiki/Genea

Priorität:

3

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 18. März 2025 - 13:24:34 Uhr

“