awillbu1  Igel-Cladonie, Igel-Strauchflechte            UNGENIESSBAR! 

CLADONIA UNCIALIS (SYN. CLADONIA UNCIALIS SUBSP. BIUNCIALIS)

 

 

 

 

Fotos oben 1-3 und unten 1-8 von links: Jason Hollinger (jason) (mushroomobserver.org)  Fotos oben 4 von links: Irene Andersson (irenea) (mushroomobserver.org) http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png

 

 

 

 

 

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Neutral.

Geschmack:

Unbedeutend.

Fruchtkörper:

1-20 (60) cm Ø, 3-5 cm hoch und 2 mm stielrunde und hohle Äste (Podetien) bildend, hellgrün, graugrün bis braungrün, igelartige Polster oder wie stacheliger Rasen aussehend. Sporadisch entwickeln sich dunkel-rotbraune Apothecien (Fruchtkörper). Oberflächen ohne Stacheln, Blättchen oder Schuppen. Zweigenden sind schwach gekrümmt und zugespitzt sowie regelmäßig gabelig verzweigt. An der Basis entwickeln sich keine blätterähnlichen Gebilde.

Fleisch:

Graugrün, dünn.

Sporenpulverfarbe:

Weiß-grau, transparent.

Vorkommen:

Magerrasen oder sehr lichten Wäldern, Zwergstrauchheiden, in lichten Laub- und Nadelwäldern, nährstoffarmen Boden, Symbiosepilz, ganzjährig.

Gattung:

Flechten (Lichen), Strauchflechten, Astflechten, Schlauchpilze.

Verwechslungsgefahr:

Ebenästige Rentierflechte, Rentierflechte, Astflechte Sorediose, Neigende Strauchflechte, Schwarzbraune Strauchflechte, Eichenmoosflechte (mehr bandförmig), Wolfsflechte (gelb) oder andere graue Astflechtenarten; diese sind meist nur mikroskopisch trennbar.

Chemische Reaktionen:

K-; C+/- gelblich; UV leuchtend bläulich-weiß.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Cladonia_uncialis

Priorität:

3

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. März 2025 - 15:58:51 Uhr

“