Jasmin-Risspilz …wie alle Risspilze verdächtig!
GIFTIG!
INOCYBE PYRIODORA (SYN. INOCYBE FRAUDANS VAR. PYRIODORA)
|
Fotos oben 3+4 von
links: Mike (mjfriend) (mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Süßlich,
obstartig, nach Birnen, Jasmin oder nach Obstler-Schnaps. |
Geschmack: |
Mild,
neutral. |
Hut: |
2-3 (5) cm Ø, bräunlich, fleischocker, strohgelb,
rotbraun, ockerfarben, mit rötlichen Faserschuppen besetzt, Rand verbogen
nach innen, alt abstehend über die Lamellen hinaus. |
Fleisch: |
Weiß, im
Schnitt rötend. |
Stiel: |
Im oberen
Teil zu den Lamellen fast weiß und bereift, ansonsten hellbraun und zur Basis
holzfarben, feinfilzig, Spitze heller, bereift. |
Lamellen: |
Grauweiß,
cremeweiß, schmutzig-gelb, ockerlich, etwas rötlich überhaucht, ausgebuchtet
angewachsen, Schneiden heller. |
Sporenpulverfarbe: |
Tabakbraun
(9,13 x 6,15 µm, Q = 1,49). |
Vorkommen: |
Mischwald,
Auwäldern, Parkanlagen, kalkreichen Boden, fast alle Risspilze sind
Symbiosepilze (Ektomykorrhizapilze bei Risspilzen), Sommer bis Spätherbst. |
Gattung: |
Risspilze. |
Verwechslungsgefahr: |
Strohgelber Risspilz,
Birnenrisspilz, Wolliger Risspilz,
Bärtiger Ritterling, Struppiger Risspilz. |
Besonderheit: |
Es soll 5
Birnen- bzw. Jasmin-riechenden Risspilzarten geben: INOCYBE PYRIODORA, INOCYBE INCARNATA, INOCYBE
ERINACEOMORPHA, INOCYBE CORYDALINA, INOCYBE TRICOLOR. |
Kommentar: |
Wie alle
Risspilze = Muscarin enthaltend und dadurch gefährlich giftig! Wichtigstes
Merkmal ist der nicht dunkelbraune Stiel, wie bei vielen ähnlichen Risspilzarten,
und natürlich der obstartige Geruch! Eine
sichere Unterscheidung dieser Art ist meist nur per Mikroskop möglich. |
Gifthinweise: |
|
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 16. Februar 2025 - 16:23:23 Uhr