Kiefernbefall, Kiefernzapfenbefall,
Diplodia-Triebsterben UNGENIESSBAR!
SPHAEROPSIS SAPINEA (SYN.
SPHAERIA SAPINEA, DIPLODIA SAPINEA, DIPLODIA SAPINEA, GRANULODIPLODIA SAPINEA, MACROPHOMA SAPINEA, SPHAERIA PINEA,
PHOMA PINASTRI, BOTRYODIPLODIA PINEA, MACROPHOMA PINEA)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-2 von links: Elsa (pinknailsgirl)
(mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
0,3-1 (1,2) mm Ø, braun, schwarzbraun, mit den großen rundlichen
Perithezien. Triebspitzen und Nadeln sterben ab und verfärben sich bräunlich
bis rotbraun. Die Nadeln sind mit
durchbrechenden schwarzen Pyknidien besetzt. |
Fleisch: |
Schwarzbraun. Im Durchschnitt ist eine schwarze bis dunkelbraune Masse
erkennbar (= reife Konidien). |
Stiel: |
Fehlt, in das Substrat eingewachsen. |
Sporenpulverfarbe: |
Dunkelbraun (Konidien 32-44,5 x 11-16,2 µm, mit zahlreichen
Öltröpfchen, lang ellipsoid, +/- zylindrisch -, dickwandig mit kleinem
Stielteil, hyalin, glatt, dickwandig, an einer Seite etwas abgestutzt). |
Vorkommen: |
An Kiefernzapfen, lässt Kiefern-Äste und Kiefern-Triebe absterben und braun werden, seltener an anderen
Pflanzenarten, parasitär, Sommer bis Winter. |
Gattung: |
Phytoparasiten. |
Verwechslungsgefahr: |
Mistelbefall,
Fichtenzapfenkonidie,
Teerfleckendrüsling, Kiefernspaltlippe, Rindenbrecher EUTYPELLA. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 26. Januar 2025 - 15:54:28 Uhr