Kiefernnadel-Phacidium UNGENIESSBAR!
PHACIDIUM LACERUM (SYN. DOTHIDEA PINASTRI, DOTHIOPSIS JUNIPERI, CEUTHOSPORA
PINASTRI, CEUTHOSPORA BACILLARIS, BLENNORIA BACILLARIS, BLENNORIA PINASTRI,
DOTHIORELLA
PINASTRI, FUSICOCCUM BACILLARE VAR. DOLOSA, FUSICOCCUM BACILLARE VAR. ACUUM,
PHACIDIUM LACERUM VAR. AUSTRIACAE, FUSICOCCUM TAXI, DOTHIORELLA PINASTRI,
CEUTHOSPORA TAXI)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-4 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
0,2-0,5 (0,5) mm, schwarz, kugelig,
eingesenkt, bei der Reife in vier bis sechs spitze Lappen einreißend, Scheibe
kreisförmig, graubräunlich. |
Fleisch: |
Dunkelbraun. |
Stiel: |
Fehlt, auf dem Substrat aufliegend. |
Sporenpulverfarbe: |
Bräunlich (11-15 x 3,5-6 µm,
stumpf-spindelig bis meist ellipsoid, durch Jod + am Scheitel lebhaft blau,
Sporen oben zwei-, unten einreihig, OCI = 1,5-2,5. Asci achtsporig, 70-90 x
7-10 µm, Porus IKI = stark blau, Haken +, Excipulum verwickelt-prismatisch,
braun. Paraphysen fädig, apikal, bis 1 µm breit). |
Vorkommen: |
Auf Kiefernnadeln, Folgezersetzer,
Frühjahr bis Spätherbst. |
Gattung: |
Becherlinge, Becherchen, PHACIDIUM. |
Verwechslungsgefahr: |
Föhren-Nadelbräune, Zitronengelbes Kiefernzapfen-Hakenhaarbecherchen, Fichtenzapfenkonidie, Schilf-Spaltlippe, Kiefernspaltlippe, Goldregen-Kürbiskugelpilz. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 12:11:22 Uhr