Kleiner Rausportintling UNGENIESSBAR!
COPRINELLUS SILVATICUS (SYN.
COPRINUS SILVATICUS)
|
|
Bild oben 1 von links: Quartl https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Quartl?uselang=de
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Angenehm. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
1-4 (5) cm
Ø, bräunlich, jung ockergelblich, hell beigefarben mit bräunlichem Scheitel,
bereift, im Alter dunkelbraun und schwarz zerfließend, glockig,
fingerhutförmig. |
Fleisch: |
Hell
bräunlich. |
Stiel: |
Schmutzig hellbraun,
fast weißlich, später gelbbraun, zur Basis meist dunkler, etwas bereift. |
Lamellen: |
Hell
graubraun, später rotbraun und schwarz zerfließend, angewachsen bis leicht
mit Zahn herablaufend. |
Sporenpulverfarbe: |
Schwarz
(12-16,5 x 7,2-11 µm, Basidien 20-60 x 8-11 µm, viersporig, Cheilozystiden
45-90 x 16-30 µm). |
Vorkommen: |
Parkanlagen,
Gärten, Waldwege, an verrottetem Holz, vergrabenem Totholz, Folgezersetzer,
Frühling bis Herbst. |
Gattung: |
Tintlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Glimmertintling,
Weidentintling Überzuckerter
Tintling oder diversen
Faserlingen, z. B. Wegzärtling. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 6. Februar 2025 - 10:03:29 Uhr