Kleiner Reiftäubling, Roter Samttäubling ESSBAR!
RUSSULA MELZERI
|
|
|
|
Bild oben 1 von links: Klaus-Peter Blum
(Schauenburg) © Fotos oben 2+3 von links: Gerhard
Koller ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Etwas fruchtig, nach frischem Obst. |
Geschmack: |
Mild, angenehm. |
Hut: |
2-5 (6) cm Ø, ziegelrot, karminrot, bisweilen mit etwas violettfarbenem
Ton, sonst bereift. Oberfläche etwas uneben, feinsamtig, aufgerissen, matt,
Rand leicht gerieft bis glatt. |
Fleisch: |
Weiß, kein
eindeutiges gilben, brüchig. |
Stiel: |
4-6 (8) cm lang, 1-2 (2,5) cm Ø breit, weiß, bereift, fragil, längsaderig,
alt markig hohl. |
Lamellen: |
Weiß, später etwas gelblich, breit, weit auseinander stehend,
angewachsen, fast frei wirkend, nicht gegabelt, Querverbindungen am Grund,
Schneiden +/- heller. |
Sporenpulverfarbe: |
Hellocker (7-8,5 x 5,7-7,5 µm, mit isoliert stumpfen Warzen bedeckt, teils mit kurzen Verbindungen oder mit sehr kurzen Graten, Hymenialzystiden
42-76 x 8-13 µm, Hutdeckschicht mit ca. 3,5-7 µm breiten Haaren. Pileozystiden kurzgliederig septiert). |
Vorkommen: |
Mischwald, häufig
in Buchen- und Eichenwäldern, gern
sauren Boden, wärmeliebend, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, sehr selten, RL Schweiz
(EN = stark gefährdet), RL3 Deutschland (gefährdet). |
Gattung: |
Täublinge (Sektion CHAMAELEONTINAE). |
Verwechslungsgefahr: |
Birkenspeitäubling,
Buchenspeitäubling,
Grauender
Speitäubling. |
Chemische
Reaktionen: |
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) hell-braunrot, Guajak blaugrün, Phenol weinbraun. |
Kommentar: |
Die Unterscheidung
der einzelnen Täublingsarten ist makroskopisch sehr schwierig. Man bedenke
aber für Speisepilzsammler folgendes Merkmal-Spektrum: Bei vielen
Anfängern herrscht bei Täublingen immer etwas Angst
und Unkenntnis! Darum Pilze
nicht einfach abschneiden, sondern auf eventuelle Knollen in der Stielbasis
achten. Täublinge
sind Sprödblättler, sie sind in allem meist sehr brüchig. Das kommt durch
kuglige Zellen. Man könnte es mit Styropor vergleichen. Die Lamellen
splittern/brechen bei vielen Täublingen. Es gibt leider einige Ausnahmen. Der
Frauentäubling ist der Bekannteste mit superelastischen Lamellen. Aber hier
ein Bild mit brüchigen Lamellen. Täublinge
bestehen aus einem Hut, Lamellen und einem mehr oder weniger zylindrischen
Stiel. Mehr ist nicht! Autor zu
diesem Thema und den Bildern: Uwe Hückstedt © |
Kommentar: |
Wie alle
Reiftäublinge, ein ausgezeichneter Speisepilz. |
Relativer
Speisewert: |
123pilze:
Relative Wertigkeit 1. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. März 2025 - 13:15:08 Uhr