awillbu1   Kleinsporiger Zitterling, Kleinsporiger Kristallzitterling                                       UNGENIESSBAR! 

SPOROTHRIX EPIGLOEA (SYN. OPHIOSTOMA EPIGLOEUM, CERATOCYSTIS EPIGLOEA)

 

 

 

 

Fotos oben 1+2 von links: Hans W. Dahners (Atlides) (mushroomobserver.org) http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Unbedeutend.

Geschmack:

Neutral, mild.

Fruchtkörper:

2-14 (18) cm Ø, weißlich, unregelmäßig, faltig, Oberfläche glatt, glänzend, jung kristallin, später schnell undurchsichtig, im Alter in eine formlose Masse zerfließend.

Fleisch:

Weißlich, gallertartig, zäh.

Stiel:

Fehlt, auf dem Substrat aufliegend.

Sporenpulverfarbe:

Weiß, jung kristallin (1,5-2,5 x 3-5,5 µm, elliptisch, eine Seite mehr Spitz und die andere Seite abgerundet).

Vorkommen:

Laub- und Nadelholz, vermutlich parasitär, ganzjährig, Frühling bis Spätherbst, in Deutschland nur wenige nachweise, extrem selten.

Gattung:

Gallertpilze, Zitterlinge, gallertartige Pilze, Pflanzenkrankheit.

Verwechslungsgefahr:

Kristallzitterling, Kerndrüsling, Weißlicher Drüsling, Silberohr.

Kommentar:

Der Kristallzitterling ist viel häufiger und kann mit dem Kleinsporige Zitterling leicht verwechselt werden. Dieser hat größere Sporen 2-16 x 9-10 µm. Schleimpilze können ähnlich sein, diese haben aber schleimige und keine gummiartige Konsistenz. Fast identisch und blätterartig wäre noch das seltene Silberohr (TREMELLA FUCIFORMIS). Dieser wird kultiviert in asiatischen Ländern, gilt als Vitalpilz (Heilpilz) und ist nur in subtropischen Gebieten heimisch!

Wiki-Link:

https://en.wikipedia.org/wiki/Ophiostoma

Priorität:

2

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 16. Februar 2025 - 14:12:25 Uhr