Körnchen-Becherling, Rausporiger Kotbecherling UNGENIESSBAR!
PEZIZA
FIMETI (SYN. GALACTINIA FIMETI, PLICARIA FIMETI, ALEURIA BOVINA)
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-3 und unten 3+4+6 von links:
Dieter Wächter (Thiersheim) © Fotos unten 1+2+5 von links: Sava Krstic (sava) (mushroomobserver.org)
|
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
Geschmack: |
Mild. |
Fruchtkörper: |
0,3-2 (2,5) cm Ø, schüsselförmig, hellbraun, gelbbraun, orangebraun, zart.
Rand gekerbt, wellig, Außenseite ocker bis umbrafarben, fein runzelig,
kleiig. |
Fleisch: |
Hellbraun, gelbbraun, brüchig, dünn. |
Stiel: |
Sehr kurz, meist fehlend. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (15-18 x 9-10 µm, elliptisch, Jod+,
bläut die Schlauchspitze). |
Vorkommen: |
Gärten, Blumentöpfe, auf Erde, Pflanzenresten oder Kot von
Wiederkäuern, Kuhmist, Pferdemist, Folgezersetzer, Frühjahr bis Herbst. |
Gattung: |
Becherlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Kerbrandiger
Napfbecherling mit größeren Sporen, Tiegelförmiger
Kelchbecherling, Riesenbecherling (größer und mit grobkleiiger
Außenseite) oder andere Becherlinge, wie Blasenförmiger Becherling, Kastanienbrauner
Becherling, Rotbrauner Becherling. Sehr selten wäre noch der gelbe Stinkende Kohlenbecherling = GEOPYXIS
FOETIDA (er riecht frisch nach abgestandenem Blumenwasser; alt faulig und
etwas nach Schwefelwasserstoff. |
Vergleich: |
Der Kerbrandige
Napfbecherling hat größere Sporen. Der einzigartige gelbe Stinkende Kohlenbecherling (= GEOPYXIS
FOETIDA) riecht frisch nach abgestandenem
Blumenwasser; im Alter faulig und etwas nach Schwefelwasserstoff. |
Kommentar: |
Oft sind diese Arten nur per Mikroskop bestimmbar. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-4 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. März 2025 - 14:23:47 Uhr