Lamelliger Dauerporling UNGENIESSBAR!
COLTRICIA MONTAGNEI (SYN. COLTRICIA MONTAGNEI VAR. GREENEI, CYCLOPORUS
MONTAGNEI, POLYSTICTUS PERENNIS FORMA MONTAGNEI, CYCLOPORUS TURBINATUS,
POLYPORUS OBESUS)
|
|
|
|
|
|
|
|
Foto oben 1 von
links: Geoff Balme (geoff balme)
(mushroomobserver.org) Fotos
oben 2+3 von links: Eva Skific (Evica) (mushroomobserver.org)
|
|
Fotos oben 1-5 von
links: Terri Clements/Donna Fulton (pinonbistro) (mushroomobserver.org) Foto
oben 6 von links: walt sturgeon (Mycowalt) (mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
2-8 (11) cm Ø, gelbbraun, orangebraun, rostbraun, kastanienbraun,
graubraun, filzig, weich, korkig, uneben wulstig-gebuckelt, Rand heller, graubraun bis
weißlich, +/- konzentrisch etwas gezont, unförmlich, samtig.
Mit schwammigem Huttrama, trocken mit angedeuteter Dublexstruktur. |
Fleisch: |
Rotbraun, dunkelbraun, lederig, zäh. |
Stiel: |
Anfangs fast auf dem Substrat aufliegend, später Stiel bis ca. 4 (5) cm
bildend, dunkelbraun, rostbraun, orangebraun, filzig, Basis dicker. |
Röhren, Poren: |
Graubraun, gelbbraun, jung porenartig, wenig
eingetieft, alveolär, später lamellenartig mit vielen Querverbindungen. |
Sporenpulverfarbe: |
Goldbraun, dunkelbraun (8-11 x 2-6 µm, 5-10 µm breite Hyphen). |
Vorkommen: |
In Laub- und Nadelwäldern, +/- gerne vergrabenes
Holz von Nadelhölzern, wärmeliebend,
Symbiosepilz (Ektomykorrhizapilz), Frühsommer bis Spätherbst, sehr selten,
RL1 Deutschland (vom Aussterben bedroht). |
Gattung: |
Porlinge, Dauerporlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Filziger
Dauerporling, Zimtfarbener Dauerporling, Dreieckige
Filzporling (INONOTUS TRIQUETER, Gebändelter Dauerporling. |
Kommentar: |
Manche
Autoren trennen COLTRICIA MONTAGNEI und COLTRICIA MONTAGNEI VAR. GREENEI als 2 Arten. Wir finden im Jugendzustand ist es COLTRICIA MONTAGNEI und alt werden die Röhren lamellenartig und er
wird zur COLTRICIA
MONTAGNEI VAR. GREENEI = doch die gleiche Art? |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 09:03:19 Uhr