Lauchgrüne Krümmelflechte, Lauchgrüne Krümmelkrustenflechte UNGENIESSBAR!
MICAREA PRASINA (SYN. BIATORA PRASINA, BIATORINA
SORDIDESCENS, LECIDEA PRASINA, LECIDEA PRASINIZA, BIATORINA PRASINIZA)
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-5 von
links: Jason Hollinger (jason) (mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
Flächig bis > 10 cm Ø, Lager grün, graugrün, olivgrün, mit kugeligen Körnchen, die isidiös
wirken und feucht sich vergrößern. Etwa weich und gallertartig wirkend. Apothecien
(Fruchtkörper) weiß, bleigrau, gelbgrau, rosagrau, rosabraun, ohne Rand,
scheibchenförmig bis rundlich gewölbt 0,1-0,4 (0,5) mm Ø = relativ selten. |
Fleisch: |
Grüngrau. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (8-15 x 2,4-4,6 µm, eiförmig, ein +/- zweizellig). |
Vorkommen: |
Auf Rinde oder gern Borkeneinrisse von Laub- und Nadelbäumen, Bauholz,
Totholz, an feuchten, lichtarmen Standorten, Symbiosepilz, ganzjährig. |
Gattung: |
Flechten (Lichen), Krustenflechten. |
Verwechslungsgefahr: |
Körnige
Trapelie, Graugrüne Buellie, Großmündige
Warzenflechte, Gelbfrüchtige
Schwefelflechte, Graugrüne Krustenflechte. |
Chemische Reaktionen: |
C-; P-; K-; KC-. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 08:25:16 Uhr