awillbu1  Mauer-Schwielenflechte, Blaugraue-Schwielenflechte                  UNGENIESSBAR! 

PHYSCIA CAESIA (SYN. LICHEN CAESIUS)

 

 

 

 

Fotos oben: zaca (mushroomobserver.org) http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Neutral.

Geschmack:

Unbedeutend.

Fruchtkörper:

0,5-1 (2) mm breite Lappen, flächig bis ca. 20 (30) cm Ø, Thallus ist grau, graublau, graugrün, bis graubraun, weißgrau bis graublau und weißlich gefleckt, strahlig-rosettenartige Lager 2-5 cm Ø, Oberseite mit häufig kugelige, blaugraue Sorale. Die becherförmigen grauen bis schwarzbraunen Apothecien (Fruchtkörper) werden nur selten ausgebildet.

Fleisch:

Grau, dünn.

Sporenpulverfarbe:

Weiß-grau, transparent (17-24 x 7-11 µm).

Vorkommen:

Auf Holz, Borke (Rinde) von Laub- und Nadelbäumen oder nährstoffreichem, kalkhaltigem Gestein, gerne an stark gedüngten Standorten (Vogelsitzplätze), ganzjährig, häufig.

Gattung:

Flechten (Lichen), Blattflechten, Schlauchpilze.

Verwechslungsgefahr:

Stern-Schwielenflechte, Gemeine Schwielenflechte, Helm-Schwielenflechte, Lindenflechte oder andere Grauflechten, wie Sulcatflechte aber mit kantigen Rändern und weißlichen Adern auf der Oberfläche.

Chemische Reaktionen:

C-; P-; K-; KC-.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Physcia_caesia

Priorität:

2

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 14. Januar 2025 - 18:01:22 Uhr

“