Maulbeerkugelpilz,
Maulbeerförmige Bertia, Maulbeer-Kugelpilz UNGENIESSBAR!
BERTIA MORIFORMIS (SYN.
SPHAERIA RUGOSA, PSILOSPHAERIA MORIFORMIS, SPHAERIA MORIFORMIS)
|
|
|
|
Bilder oben 1-3 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) © Fotos unten 1-4 von links und unten: Gerhard Koller ©
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
0,5-1 mm hoch,
0,5-1 mm Ø, schwarz, gesellig, dicht aneinander stehend, meist in großen
Herden, kugelig, eiförmig, walzenförmig, mit flachem Grunde eingewachsen,
Oberfläche warzig-kugelig wie eine Maulbeere, Brombeere, schwarze Erdbeere
ohne Scheitelöffnungen. |
Fleisch: |
Schwarz. |
Stiel: |
Fehlt,
flach am Substrat aufliegend. |
Sporenpulverfarbe: |
Dunkelbraun
(35-48,5 x 5,2-6,3 µm, glatt, hyalin, schmal spindelig und gebogen, mit meist
einem Septum, Q = 6-8,2, Asci achtsporig, J -). |
Vorkommen: |
Ästen von toten
Laubhölzern, gern auf entrindeten Ästen von Buchen, selten Nadelholz,
Folgezersetzer, ganzjährig. |
Gattung: |
Kohlenbeeren,
Kugelpilze. |
Verwechslungsgefahr: |
Rasigkrustiger
Buchenkugelpilz, Bucheneckenscheibchen,
Flächiges Eckscheibchen, Becherförmiger
Drüsling. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 09:16:25 Uhr