Mehlstielschneckling, Faserhütiger
Schneckling, Brauner Eichenschneckling ESSBAR!
HYGROPHORUS
ARBUSTIVUS (SYN. LIMACIUM ARBUSTIVUM, HYGROPHORUS EUROPAEUS, HYGROPHORUS BRUNNEUS, HYGROPHORUS
ARBUSTIVUS VAR. QUERCETORUM)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 und
unten 4-6 von links: James Baker (cepecity) (mushroomobserver.org) Fotos unten 1-3 von links: Milan (milanjov)
(mushroomobserver.org)
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Angenehm. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
4-7 (9) cm Ø,
fleischrot, rotbraun, gelbbraun bis beige, Rand heller, leicht schmierig,
gestreift-radialfaserig. |
Fleisch: |
Weiß, dünn,
weich. |
Stiel: |
Weiß, hell cremeweiß,
trocken, voll, zylindrisch, Spitze mehlig bestäubt, behaart, Basis verjüngt. |
Lamellen: |
Weiß,
angewachsen, kaum herablaufend, dick, fest, entfernt stehend, weich. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (3-5 x
0,4-2,1 µm). |
Vorkommen: |
Laubwald,
gern Buchen und Eichen, Symbiosepilz wie alle Schnecklinge, Sommer bis
Herbst, sehr selten, RL Schweiz (VU = verletzlich), RL2 Deutschland (stark
gefährdet). |
Gattung: |
Schnecklinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Gelbverfärbender
Schneckling, Trockener Schneckling, Waldschneckling. |
Relativer
Speisewert: |
123pilze: Relative Wertigkeit 3. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 08:25:17 Uhr