Ockerrotfleckender Haselporling UNGENIESSBAR!
DICHOMITUS SQUALENS (SYN. PORIA SQUALENS, FAVOLUS
SQUALENS, CORIOLELLUS ANCEPS, CORIOLELLUS SQUALENS, POLYPORUS VERSISPORUS,
TRAMETES SQUALENS, BJERKANDERA SQUALENS, TYROMYCES SQUALENS)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben: Terri
Clements/Donna Fulton (pinonbistro)
(mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
5-15 (25) cm Ø, ocker-gelb, kissenförmig, resupinat, später Hüte bildend,
vom Rand aus schnell ockerrötlich
fleckend. |
Fleisch: |
Bräunlich, korkig, ledrig, zäh. |
Stiel: |
Fehlt, flach am Substrat angewachsen. |
Röhren/Poren: |
Cremefarben, hell holzfarben. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (8,5-10 x 2,8-3 µm, zylindrisch, ellipsoid, IKI -, CB -). |
Vorkommen: |
Totholz, meist an verrotteten Ästen, Stämmen, meist auf Nadelholz (hauptsächlich Kiefer), gern auf verbranntem
Holz, Folgezersetzer, Weißfäuleauslöser,
kälteliebend, häufiger in Nordeuropa, Hauptzeit Spätsommer bis Herbst,
mehrjährig, selten, RL Schweiz (VU = verletzlich). |
Gattung: |
Porlinge, Baumschwämme, Porenschwämme. |
Verwechslungsgefahr: |
Haselporling,
Sanddornfeuerschwamm,
Erlen
Schillerporling, Blasse Borstentramete. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 14. Februar 2025 - 07:27:58 Uhr