Perlhuhn-Egerlingsschirmpilz, Perlhuhnegerlingsschirmling,
Anlaufender Schirmling
GIFTIG! …sehr verdächtig!
LEUCOAGARICUS MELEAGRIS (SYN. LEPIOTA MELEAGRIS, HIATULA MELEAGRIS,
LEUCOCOPRINUS MELEAGRIS, AGARICUS MELEAGRIS, GYMNOPUS MELEAGRIS, MASTOCEPHALUS
MELEAGRIS,
LEPIOTA MELEAGRIS F. BRASILIENSIS, LEPIOTA MELEAGRIS VAR. CONGOLENSIS,
LEPIOTA MELEAGRIS VAR. ABYSSINICA, HIATULA MELEAGRIS VAR. ABYSSINICA, LEPIOTA MELEAGRIS VAR. BRASILIENSIS)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von
links: Britney
Ramsey (Riverdweller)
(mushroomobserver.org) Fotos
oben 3 und unten 1-8 von links: Erlon (Herbert Baker) (mushroomobserver.org)
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Pilzig, angenehm. |
Geschmack: |
Mild, pilzig. |
Hut: |
3-6 (8) cm Ø, hellbraun, graubraun, mit braunen, rotbraunen Schuppen
besetzt, Mitte dunkler, gebuckelt, zum Rand gelblich,
jung kegelig-glockig, später schirmartig ausgebreitet. |
Fleisch: |
Jung
schmutzig weiß, später gelblich, schnell weinbraun verfärbend. |
Stiel: |
Jung
hellbraun, später bis rosabraun bis rotbraun, dunkelbraun, fein flockig
schuppig, auf Druck gilbend, später dunkler rötend, faserig. Spitze ist
relativ leicht vom Hutfleisch abtrennbar. |
Ring: |
Rötlicher, bewimpert, jung aufgebogen, später hängend. |
Lamellen: |
Weiß, später gelblich, auf Druck ockergelb verfärbend, Schneiden safranrötlich gewimpert, frei. |
Sporenpulverfarbe: |
Cremeweiß
(7,5-11,5 x 5,5-8 µm). |
Vorkommen: |
Parks,
Gärten, Waldrand, Wiesen, Kompost, Rindenkompost, büschelig, Folgezersetzer,
Frühling bis Spätherbst. |
Gattung: |
Schirmlinge, Egerlingsschirmlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Fleischbrauner
Schirmling, Büscheliger
Egerlingsschirmling, Anlaufender
Egerlingsschirmling, Perlhuhnegerling, Rebhuhnegerling. |
Besonderheit: |
Gilt als unverträglich. Soll Unwohlsein hervorgerufen haben. |
Gifthinweise: |
|
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 13:49:49 Uhr