Preiselbeer-Nacktbasidies UNGENIESSBAR!
EXOBASIDIUM
VACCINII (SYN. EXOBASIDIUM SPLENDIDUM)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von
links: Iv Merlu
(Merlu) (mushroomobserver.org) Fotos oben 3 von links und unten 2-5 von links: Gerhard Koller © Bild unten 1 von links: Dieter Wächter (Thiersheim)
©
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
1-1,5 (2)
cm Ø, zuerst weißliche Schwellungen, später hellrot, rosa, blütenähnliche,
verschieden geformte Überzüge. Im Alter dunkel bis schwärzlich aus keuligen
Basidien bestehend. Fruchtschicht im Blattinneren. |
Fleisch: |
Weißlich-rosa. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß,
transparent (11-20 x 2-4 µm, Basidien
40-50 x 4-5 µm, viersporig). |
Vorkommen: |
Nadelwald, feuchtigkeitsliebend, an den Stängeln der Preiselbeeren und
deren Blättern, parasitär, Frühling bis Herbst, RL3 Deutschland (gefährdet),
sehr selten. |
Gattung: |
Nacktbasidien
Brandpilzart. |
Verwechslungsgefahr: |
Andromeda-Nacktbasidie, Alpenrosen-Nacktbasidie oder anderen Nacktbasidienarten. |
Kommentar: |
Ist zwar
ein parasitärer Pilz, dennoch belastet er die Pflanze nur gering, sodass sie
nicht zerstört wird. |
Weitere
Arten: |
Weitere Nacktbasidies-Arten in Europa = Exobasidium angustisporum, Exobasidium arescens, Exobasidium
cassandrae, Exobasidium cassiopes Exobasidium expansum, Exobasidium
hypogenum, Exobasidium juelianum, Exobasidium karstenii, Exobasidium
myrtilli, Exobasidium oxycocci, Exobasidium pachysporum, Exobasidium
rhododendri, Exobasidium rostrupii, Exobasidium savilei, Exobasidium
splendidum, Exobasidium sundstroemii, Exobasidium sydowianum, Exobasidium
uvae-ursi, Exobasidium vaccinii, Exobasidium vaccinii-uliginosi. |
Wiki-Link: |
https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_Preiselbeer-Nacktbasidie
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 18. März 2025 - 18:55:43 Uhr