awillbu1  Rundsporiger Resupinatstacheling, Zweifarbiger Resupinatstacheling                    UNGENIESSBAR! 

STECCHERINUM BOURDOTII (SYN. IRPEX BOURDOTII, MYCOLEPTODON DICHROUM)

 

 

 

 

 

 

Fotos oben 1-3 und unten 2-4 von links: Gerhard Koller ©     Fotos oben 4 und unten 7 von links: Johannes Meier ©

 

 

 

 

Foto oben 1 von links: Dr. Georg Dünzl (München) ©                   Fotos oben 5+6 von links: Peter Kresitschnig ©

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Neutral.

Geschmack:

Unbedeutend.

Hut/Fruchtkörper:

2-9 (30) cm Ø flächig, Einzelhüte bis ca. 1 cm vom Substrat abstehend, haselnussbräunlich, rosabraun, grauocker, alt grünlich mit Algenbewuchs, gezont, jung ohne Hut wie ein stacheliger Rindenpilz aussehend, später mit abstehenden grauen bis hellbraunen Hutkanten. Rand mit hellerem, weißlichem Saum, Hymenium mit regelmäßigen Zähnchen unterschiedlichster Länge.

Fleisch:

Weißlich bis hellgelblich.

Stiel:

Seitlich am Substrat angewachsen, teilweise rein resupinat.

Stacheln:

Hellbraun, gelblich, lachsfarben, orange.

Sporenpulverfarbe:

Bräunlich (4,5-6,5 x 3-4,5 µm, eiförmig, rundlich, ellipsoid, glatt, hyalin).

Vorkommen:

Laubholzrinde, tote Äste, seltener Stümpfe, Folgezersetzer, ganzjährig, sehr selten, RL Schweiz (EN).

Gattung:

Stachelinge, Resupinatstachelinge.

Verwechslungsgefahr:

Ockerrötlicher Resupinatstacheling (Sporen kleiner), Milchweißer Eggenpilz, Berg-Resupinatstacheling, Großporige Datronie, Schönfarbiger Porenschwamm.

Bemerkung:

Persönliche Sporenmessungen Dr. Herbert Seiler Steccherinum im Vergleich:

Steccherinum ochraceum 3-4 x 1,5-2,5 µm.

Steccherinum. bourdotii 3-5 x 3-5 µm.

Steccherinum fimbriatum 3-4 x 2-2,5 µm.

Steccherinum subcrinale 3-3,5 x 2-2,5 µm.

Wiki-Link:

https://en.wikipedia.org/wiki/Steccherinum

Priorität:

2

 

 

 

 

 

 

 Foto oben 1 von links: Peter Kresitschnig ©   Bilder oben 2-4 von links: Veronika Weisheit (Rostock) ©   Bilder oben 5+6 von links: Dr. Herbert Seiler (85402 Kranzberg) ©

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 14. Februar 2025 - 20:38:42 Uhr

“