Salzwiesenchampignon, Salzwiesenegerling, Dünenegerling,
Grobschuppiger Salzwiesenchampignon ESSBAR!
...wegen
Geruch fast ... UNGENIESSBAR!
AGARICUS
BERNARDII (SYN. PSALLIOTA INGRATA,
AGARICUS INGRATUS, AGARICUS MALEOLENS, AGARICUS CAMPESTRIS SUBSP. BERNARDII)
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-3 und unten 1-6 von links:
Dieter Wächter (Thiersheim) ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Unangenehm stinkend, urinartig, +/- heringsartig. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
5-16 (21) cm Ø, weiß, federig aufspringend, braun-schuppige Huthaut. |
Fleisch: |
Weiß, purpurrosa verfärbend, manchmal etwas gilbend, Hutfleisch färbt
im Schnitt rot-orange. |
Stiel: |
Weiß im Schnitt rötend. Spitze ist relativ leicht vom Hutfleisch
abtrennbar. |
Ring: |
Ring weiß,
vergänglich, membranöse. |
Lamellen: |
Graurosa, purpurbraun, frei. |
Sporenpulverfarbe: |
Purpurbraun (5,4-7 x 5-6 µm, oval, Cheilozystiden
polymorphe = zylindrisch, in der Regel geschmeidig und etwas verjüngt. Oft
mit apikal oder lateral Wucherungen). |
Vorkommen: |
Salzwiesen, Küstennähe, Straßenrand, Folgezersetzer, Frühling bis
Herbst. |
Gattung: |
Champignons, Egerlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Nichtrötender
Salzwiesenegerling, Sand-Egerling, Sparrigschuppiger Champignon, Weißer
Knollenblätterpilz, Grüner
Knollenblätterpilz (beide tödlich giftig) oder Stadtchampignon, Wiesenchampignon,
Übelriechender
Champignon, Frühlingschampignon, Rebhuhnchampignon,
Perlhuhnegerling,
Gegürtelter
Egerling, Sandträuschling. |
Chemische Reaktionen: |
Mit KOH negativ. |
Hinweis! |
Gilt nur wer Champignonarten erkennen kann! Die essbaren Champignonarten sind leicht
kenntliche Pilze, wenn Folgendes beachtet wird: Riechen Champignons (Egerlinge) nach Karbol, (Tinte, Medizinschrank),
Fisch oder unangenehm sind immer giftige oder ungenießbare Arten anzunehmen. Verfärben sich Champignons gelb
(vorwiegend an der Stielbasis) ohne
wahrnehmbaren Anisgeruch, sind sie immer giftverdächtig! Riechen Champignons (Egerlinge) nach Anis, sind sie immer essbar! Riechen Champignons (Egerlinge) pilzig angenehm und haben keine
Gelbfärbung an der Stielbasis, sind sie immer essbar! Verfärben sich Champignons gelb, mit Anisgeruch, sind sie immer
essbar! Verfärben sich Champignons rötlich im Anschnitt, sind sie fast
immer essbar, solange sie einen angenehmen pilz-, anis- oder
bittermandelartigen Geruch aufweisen! Leider gibt es mittlerweile zwei wärmeliebende
Karbol-Champignonsarten, die nun durch die Klimaerwärmung in unseren Regionen
(D, A, CH, CZ) angekommen sind. Der Falsche
Waldegerling (AGARICUS FREIREI) sieht dem Waldchampignon
ähnlich, er rötet und hat einen neutralen bis leichten Karbolgeruch! Der Falsche Wiesenegerling (AGARICUS
PSEUDOPRATENSIS) sieht dem Wiesenchampignon ähnlich,
er verfärbt sich meist nicht gelb an der Stielbasis, sondern er rötet und hat
einen leichten Karbolgeruch, der oft nicht wahrnehmbar ist! |
Kommentar: |
Er wäre zwar essbar, aufgrund des Geruchs wird er nicht empfohlen. |
Bemerkung: |
Champignons
werden in Sektionen eingeteilt, hier einige Beispiele: -
Sektion
Arvensis =
Anis-Egerlinge (in der Regel nach Anis riechende Arten) = z. B. Schafchampignon, Schiefknolliger Anisegerling,
Dünnfleischiger
Anischampignon, Riesenchampignon =
SCHAFFER-Lösung positiv, KOH gelb. -
Sektion
Minores =
Zwerg-Egerlinge = z. B. Weinrötlicher
Zwergchampignon, Wiesenzwergchampignon,
Ockerfarbener
Zwergchampignon =
SCHAFFER-Lösung positiv, KOH gelb. - Sektion Agaricus = Edel-Egerlinge z. B. Wiesenchampignon,
Stadtegerling
= SCHAFFER-Lösung
negativ, KOH negativ. - Sektion Sanguinolenti = Blut-Egerlinge (in der Regel rötende Arten)
z. B. Waldchampignon
(Kleiner)
(Großer),
Großsporiger
Blutchampignon
= SCHAFFER-Lösung negativ, KOH negativ. -
Sektion
Xanthodermatei =
Karbolegerlinge (= in der Regel gilbende und nach Karbol riechende Arten) =
z. B. Karbolchampignon, Rebhuhnegerling, Perlhuhnchampignon
= SCHAFFER-Lösung
negativ, KOH gelb. |
Relativer Speisewert: |
DGfM jung essbar, alt eventuell unverträglich. 123pilze: Relative
Wertigkeit 5. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
1 |
|
|
|
|
Bilder oben 1-2 von links: Veronika Weisheit
(Rostock) ©
|
Bild oben 1 von links: Uwe Hückstedt © Foto
2 von links: Gerhard Koller © Fotos
oben 3+4 von links: Ron Pastorino (Ronpast) (mushroomobserver.org) Bilder oben 5+6 und unten
1-6 von links: Walter Bethge (Landau) ©
|
|
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
25.03.2025 07:53:56