Zedern-Sandborstling UNGENIESSBAR!
GEOPORA
SUMNERIANA (SYN. SARCOSPHAERA LANUGINOSA, PEZIZA SUMNERI, SEPULTARIA
SUMNERIANA)
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1 und
unten 4 von links: Davide
Puddu (Davide Puddu) (mushroomobserver.org) Fotos oben 2 und unten 1-3 von links: André
Pipirs (Düsseldorf) ©
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Erdig. |
Geschmack: |
Mild, roh giftig. |
Fruchtkörper: |
2-4 (6) cm Ø, Außenhaut braun wollig, sandig-ruppig, körnig,
Innenschicht hellgelb, später bräunlich: Habitus: Erst krugförmig-kugelig
geschlossen, dann becherförmig, halbkugelig, später
offener, fast scheibenförmig, alt öffnend, meist sternförmig
aufreißend. Rand oft mit gelb- oder rostbraun Haaren (250-300 µm) besetzt. |
Fleisch: |
Weißlich bis hellgelb, brüchig. |
Stiel: |
Fehlt, gesamter Fruchtkörper halb im Erdreich versenkt. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (27-37 x 9,1-16 µm, elliptisch, ellipsoid-fusiform, leicht länglich, glatt, enthalten ein
oder zwei größere Öltröpfchen und mehrere kleinere. Die Sporen werden
auf der glänzenden Innenfläche des Bechers produziert. Asci 330-370 x 16-22
µm, hyalin, achtsporig. Paraphysen 3-4 µm Ø, zylindrisch, septiert, leicht
keulenförmige Spitzen bis ca. 5-9 µm Ø).
|
Vorkommen: |
Auf Erde, gern sandigem, trockenem, saurem Boden, bei Zedernholz oder Koniferen
(CONIFERALES, PINALES, ZYPRESSEN,
THUJA, THUJEN),
Folgezersetzer, Frühling bis Spätherbst, selten. |
Gattung: |
Sandborstlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Beigebrauner
Sandborstling, Bräunlicher Zedernholzkelchpilz,
Gemeiner
Sandborstling (überwiegend nur mikroskopisch trennbar), Vergrabener
Sandborstling (Fleisch braun), Kronenbecherling,
Riesenbecherling,
Sand-Hohltrüffel. |
Vergleich: |
Jung sieht er
wie der Vergrabener Sandborstling aus, dieser hat aber
braunes Fleisch. |
Bemerkung: |
Es gibt
viele, oft nur mikroskopisch unterscheidbare Sandborstlingsarten: GEOPORA TENUIS, GEOPORA FOLIACEA, GEOPORA
CERCOCARPI, GEOPORA CERVINA, GEOPORA SEPULTA, GEOPORA SUMNERIANA, GEOPORA
ARENICOLA, GEOPORA COOPERI, GEOPORA ARENOSA. |
Kommentar: |
Er soll in Frankreich als minderwertig essbar gelten. Wir finden er ist
zu erdig und deshalb unbrauchbar. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 19. Februar 2025 - 08:05:59 Uhr