Pilzliche Schaderreger:
Massaria Kugelpustelpilz
UNGENIESSBAR!
MASSARIA
CONSPURCATA (SYN. SPHAERIA CONSPURCATA)
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von
links: Gerhard Koller ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
1-3,5 (5) mm Ø, schwarz, länglich-oval, aus der Rinde aufbrechend, pustelförmig,
zerstreut, reihig nebeneinander, mit kugel-, kegelförmigen, oder
zylindrischen warzigen, Mündung. |
Fleisch: |
Schwarzbraun. |
Sporenpulverfarbe: |
Dunkelbraun (7-9 µm, rund, Asci 70-100 µm, länglich bananenförmig). |
Vorkommen: |
An Laubholz, gern Wildpflaume, Folgezersetzer, ganzjährig, sehr selten. |
Gattung: |
Kohlenbeeren, Kugelpilzverwandte, Kernpilze. |
Verwechslungsgefahr: |
Robinien-Kugelpilz,
Rindensprengender
Kernpilz, Aufbrechender Kernpilz, Schönsporiger Kirschholz-Kernpilz,
Haselrindensprenger,
Erlen-Kernpilz, Münzenförmige Kohlenbeere,
Robinien-Kugelpustelpilz. |
Kommentar: |
Viele Kernpilze sind nur mikroskopisch sicher bestimmbar. Die
Massariakrankheit, oder nur Massaria genannt, ist eine Pilzkrankheit. Dies
befällt Äste von Laubbäumen. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 17:35:23 Uhr